Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Neuronale Kontrolle der Flugsteuerung in Drosophila

https://www.mpg.de/12609938/caesar_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

Um durch die Welt zu navigieren, müssen Tiere ihren Kurs gegen äußere Einflüsse stabilisieren, aber auch ihre Richtung ändern, um Hindernissen auszuweichen oder nach Ressourcen zu suchen. Wir untersuchen die neuronalen Schaltkreise und Mechanismen, die solchen Lenkmanövern zugrunde liegen, indem wir gleichzeitig Verhaltens- und neuronale Aktivität in fixierten, aber fliegenden Fruchtfliegen Drosophila messen. So konnten wir ein absteigendes Neuron identifizieren, dessen Aktivität stark mit Drehverhalten im Flug korreliert ist und ausreichend scheint, um Lenkmanöver auszulösen.
durch ihre eigene Flugbewegung entstehen; dies bezeichnen wir als den optischen Fluss

Neuronale Kontrolle der Flugsteuerung in Drosophila

https://www.mpg.de/12609938/caesar_jb_2018?c=2191

Um durch die Welt zu navigieren, müssen Tiere ihren Kurs gegen äußere Einflüsse stabilisieren, aber auch ihre Richtung ändern, um Hindernissen auszuweichen oder nach Ressourcen zu suchen. Wir untersuchen die neuronalen Schaltkreise und Mechanismen, die solchen Lenkmanövern zugrunde liegen, indem wir gleichzeitig Verhaltens- und neuronale Aktivität in fixierten, aber fliegenden Fruchtfliegen Drosophila messen. So konnten wir ein absteigendes Neuron identifizieren, dessen Aktivität stark mit Drehverhalten im Flug korreliert ist und ausreichend scheint, um Lenkmanöver auszulösen.
durch ihre eigene Flugbewegung entstehen; dies bezeichnen wir als den optischen Fluss

Rohmaterial für neue Sterne

https://www.mpg.de/18042804/mpia_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Aus den Daten der am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) geleiteten THOR-Durchmusterung haben wir in der Milchstraße mit rund 3900 Lichtjahren eine der längsten bekannten Strukturen identifiziert, die fast ausschließlich aus atomarem Wasserstoffgas besteht. Dieses Filament, genannt Maggie, könnte ein Bindeglied in dem Materiekreislauf der Sterne darstellen. Unsere Auswertung deutet darauf hin, dass sich dort lokal das atomare Gas zu molekularem Wasserstoff verbindet. In großen Wolken verdichtet, bilden sich darin letztendlich Sterne.
Er taufte es auf den Namen Maggie nach dem längsten Fluss seines Heimatlandes Kolumbien

Wenn Tauben träumen

https://www.mpg.de/20425824/0605-orni-wenn-tauben-traeumen-154562-x

Träumen galt lange Zeit als etwas, das den Schlaf des Menschen auszeichnet. Neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass Tauben im Schlaf möglicherweise Flugszenen erleben. Wissenschaftler*innen der Ruhr-Universität Bochum und des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz untersuchten mithilfe der funktionellen Kernspintomographie die Aktivierungsmuster im Gehirn schlafender Tauben. Die Studie zeigte, dass das Taubengehirn während des REM-Schlafs größtenteils sehr aktiv ist. Dieser wachähnliche Zustand könnte jedoch zur Folge haben, dass das Gehirn nur unzureichend von schädlichen Substanzen gereinigt wird.
Wir vermuten, dass dieser den Fluss der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit aus den Hirnkammern

Wenn Tauben träumen

https://www.mpg.de/20425824/0605-orni-wenn-tauben-traeumen-154562-x?c=11707747

Träumen galt lange Zeit als etwas, das den Schlaf des Menschen auszeichnet. Neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass Tauben im Schlaf möglicherweise Flugszenen erleben. Wissenschaftler*innen der Ruhr-Universität Bochum und des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz untersuchten mithilfe der funktionellen Kernspintomographie die Aktivierungsmuster im Gehirn schlafender Tauben. Die Studie zeigte, dass das Taubengehirn während des REM-Schlafs größtenteils sehr aktiv ist. Dieser wachähnliche Zustand könnte jedoch zur Folge haben, dass das Gehirn nur unzureichend von schädlichen Substanzen gereinigt wird.
Wir vermuten, dass dieser den Fluss der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit aus den Hirnkammern

Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen: erzwingen TeV-Photonen ein Umdenken?

https://www.mpg.de/17962520/mpi-hd_jb_2021

Nach gut einem Jahrzehnt der Suche nach sehr energiereichen Gammastrahlen aus dem Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen ist deren Nachweis nun endlich gelungen. Doch auf die erste Entdeckung 2018 folgten rasch weitere. Die Ergebnisse stellen das übliche Modell auf den Prüfstand und offenbaren mögliche Schwachpunkte.
astrophysikalischen Systeme mit ausreichender Leistung, um den auf der Erde beobachteten Fluss