Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Kinneyia-Formationen sind durch Selbstorganisation in prähistorischen Biofilmen entstanden

https://www.mpg.de/7883086/kinneyia-biofilm-selbstorganisation

Geologische Kinneyia-Formationen sind durch Selbstorganisation in prähistorischen Biofilmen entstanden, die anschließend versteinert sind. Bei solch einer Struktur in Stein handelt es sich somit um ein Beispiel selbstorganisierter Musterbildung in der Geologie und für den Beitrag der Theorie der Selbstorganisation zu den Geowissenschaften, wie Forscher um S. Herminghaus am Max-Planck-institut für Dynamik und Selbstorganisation feststellen.
südwestlich davon zeigt sich ein ähnliches Bild auf einer kleinen Klippe, die einen Fluss

Neuronale Kontrolle der Flugsteuerung in Drosophila

https://www.mpg.de/12609938/caesar_jb_2018?c=12090594

Um durch die Welt zu navigieren, müssen Tiere ihren Kurs gegen äußere Einflüsse stabilisieren, aber auch ihre Richtung ändern, um Hindernissen auszuweichen oder nach Ressourcen zu suchen. Wir untersuchen die neuronalen Schaltkreise und Mechanismen, die solchen Lenkmanövern zugrunde liegen, indem wir gleichzeitig Verhaltens- und neuronale Aktivität in fixierten, aber fliegenden Fruchtfliegen Drosophila messen. So konnten wir ein absteigendes Neuron identifizieren, dessen Aktivität stark mit Drehverhalten im Flug korreliert ist und ausreichend scheint, um Lenkmanöver auszulösen.
durch ihre eigene Flugbewegung entstehen; dies bezeichnen wir als den optischen Fluss

Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen: erzwingen TeV-Photonen ein Umdenken?

https://www.mpg.de/17962520/mpi-hd_jb_2021?c=19434836

Nach gut einem Jahrzehnt der Suche nach sehr energiereichen Gammastrahlen aus dem Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen ist deren Nachweis nun endlich gelungen. Doch auf die erste Entdeckung 2018 folgten rasch weitere. Die Ergebnisse stellen das übliche Modell auf den Prüfstand und offenbaren mögliche Schwachpunkte.
astrophysikalischen Systeme mit ausreichender Leistung, um den auf der Erde beobachteten Fluss

Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen: erzwingen TeV-Photonen ein Umdenken?

https://www.mpg.de/17962520/mpi-hd_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Nach gut einem Jahrzehnt der Suche nach sehr energiereichen Gammastrahlen aus dem Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen ist deren Nachweis nun endlich gelungen. Doch auf die erste Entdeckung 2018 folgten rasch weitere. Die Ergebnisse stellen das übliche Modell auf den Prüfstand und offenbaren mögliche Schwachpunkte.
astrophysikalischen Systeme mit ausreichender Leistung, um den auf der Erde beobachteten Fluss

Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen: erzwingen TeV-Photonen ein Umdenken?

https://www.mpg.de/17962520/mpi-hd_jb_2021?c=119539

Nach gut einem Jahrzehnt der Suche nach sehr energiereichen Gammastrahlen aus dem Nachglühen von Gammastrahlenausbrüchen ist deren Nachweis nun endlich gelungen. Doch auf die erste Entdeckung 2018 folgten rasch weitere. Die Ergebnisse stellen das übliche Modell auf den Prüfstand und offenbaren mögliche Schwachpunkte.
astrophysikalischen Systeme mit ausreichender Leistung, um den auf der Erde beobachteten Fluss

Neuronale Kontrolle der Flugsteuerung in Drosophila

https://www.mpg.de/12609938/caesar_jb_2018

Um durch die Welt zu navigieren, müssen Tiere ihren Kurs gegen äußere Einflüsse stabilisieren, aber auch ihre Richtung ändern, um Hindernissen auszuweichen oder nach Ressourcen zu suchen. Wir untersuchen die neuronalen Schaltkreise und Mechanismen, die solchen Lenkmanövern zugrunde liegen, indem wir gleichzeitig Verhaltens- und neuronale Aktivität in fixierten, aber fliegenden Fruchtfliegen Drosophila messen. So konnten wir ein absteigendes Neuron identifizieren, dessen Aktivität stark mit Drehverhalten im Flug korreliert ist und ausreichend scheint, um Lenkmanöver auszulösen.
durch ihre eigene Flugbewegung entstehen; dies bezeichnen wir als den optischen Fluss

Neuronale Kontrolle der Flugsteuerung in Drosophila

https://www.mpg.de/12609938/caesar_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

Um durch die Welt zu navigieren, müssen Tiere ihren Kurs gegen äußere Einflüsse stabilisieren, aber auch ihre Richtung ändern, um Hindernissen auszuweichen oder nach Ressourcen zu suchen. Wir untersuchen die neuronalen Schaltkreise und Mechanismen, die solchen Lenkmanövern zugrunde liegen, indem wir gleichzeitig Verhaltens- und neuronale Aktivität in fixierten, aber fliegenden Fruchtfliegen Drosophila messen. So konnten wir ein absteigendes Neuron identifizieren, dessen Aktivität stark mit Drehverhalten im Flug korreliert ist und ausreichend scheint, um Lenkmanöver auszulösen.
durch ihre eigene Flugbewegung entstehen; dies bezeichnen wir als den optischen Fluss