Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Stringtheorie 2.0

https://www.mpg.de/19747432/mpp_jb_2022?force_lang=de

Die Stringtheorie verbindet zwei unvereinbare Konzepte: Die Quantenphysik beschreibt das Verhalten von subatomaren Elementarteilchen und ihren Austauschkräften – übersichtlich sortiert auf den Regalbrettern des Standardmodells der Teilchenphysik. Die Gravitationstheorie erklärt die Raumzeit im Universum mit seinen unermesslichen Entfernungen. Das Problem: Sie lässt sich nicht quantenphysikalisch beschreiben und in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren.
Im Swampland-Programm ist der Graben (oder Fluss) eine vollständige Quantentheorie

Stringtheorie 2.0

https://www.mpg.de/19747432/mpp_jb_2022?c=151980

Die Stringtheorie verbindet zwei unvereinbare Konzepte: Die Quantenphysik beschreibt das Verhalten von subatomaren Elementarteilchen und ihren Austauschkräften – übersichtlich sortiert auf den Regalbrettern des Standardmodells der Teilchenphysik. Die Gravitationstheorie erklärt die Raumzeit im Universum mit seinen unermesslichen Entfernungen. Das Problem: Sie lässt sich nicht quantenphysikalisch beschreiben und in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren.
Im Swampland-Programm ist der Graben (oder Fluss) eine vollständige Quantentheorie

Urmenschen meisterten Umweltveränderungen

https://www.mpg.de/16222886/0106-wisy-oldupai-gorge-9347732-x

Die UNESCO-Welterbestätte Oldupai-Schlucht im Norden Tansanias ist als „Wiege der Menschheit“, bekannt. Neue interdisziplinäre Feldforschung führte nun zur Entdeckung der bislang ältesten archäologischen Stätte in der Schlucht. Frühe Menschen nutzten dort über einen Zeitraum von 200.000 Jahren vielfältige Lebensräume, die immer wieder ökologischen Veränderungen unterworfen waren.
Es änderten sich Fluss– und Seensysteme, Farnwiesen, strukturierte Waldflächen, natürlich

Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

https://www.mpg.de/153630/ethnologische-forschung?filter=media

Seit 1999 steht die vergleichende Analyse von Prozessen sozialer Umformung im Zentrum der Forschung am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle an der Saale. Im Rahmen ihrer Forschungsaufenthalte in vielen Ländern und unterschiedlichen Kontexten der Welt analysieren die Wissenschaftler politisch sensible Problemfelder, die oft im Brennpunkt des öffentlichen Interesses stehen.
Südgobi und seine Effekte auf das nahgelegene Land von Viehhirten, ein Staudamm am Fluss