max-wissen.de https://www.max-wissen.de/?mtm_campaign=Friedrich-Bio
Aus der Forschung direkt in die Schule
nationalsozialistischer Unrechtstaten“ Wasseramseln senden stille Signale am lauten Fluss
Aus der Forschung direkt in die Schule
nationalsozialistischer Unrechtstaten“ Wasseramseln senden stille Signale am lauten Fluss
Aus der Forschung direkt in die Schule
nationalsozialistischer Unrechtstaten“ Wasseramseln senden stille Signale am lauten Fluss
Aus der Forschung direkt in die Schule
nationalsozialistischer Unrechtstaten“ Wasseramseln senden stille Signale am lauten Fluss
Aus der Forschung direkt in die Schule
nationalsozialistischer Unrechtstaten“ Wasseramseln senden stille Signale am lauten Fluss
Aus der Forschung direkt in die Schule
nationalsozialistischer Unrechtstaten“ Wasseramseln senden stille Signale am lauten Fluss
Aus der Forschung direkt in die Schule
nationalsozialistischer Unrechtstaten“ Wasseramseln senden stille Signale am lauten Fluss
„Houston, wir haben hier ein Problem.“ Mit dieser Meldung von Apollo 13 wurde die Brennstoffzelle schlagartig berühmt. Am 11. April 1970 war ein Sauerstofftank an Bord des Raumschiffs auf dem Weg zum Mond explodiert. Das Merkwürdige war, dass damit die Stromproduktion an Bord ausfiel. Was aber hat Sauerstoff mit elektrischer Energie zu tun? Die mitfiebernden Fernsehzuschauer erfuhren, dass eine „Brennstoffzelle“ aus Sauerstoff und Wasserstoff elektrischen Strom machte. Das Abfallprodukt war praktischerweise Trinkwasser für die Astronauten. Die erste Brennstoffzelle bastelte 1838 Christian Friedrich Schönbein. Wasser kann man mit elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff spalten, und diese Elektrolyse (siehe Titelbild) drehte […]
Dazu rüsten die Magdeburger die Zelle mit einem Sensor aus, der den Fluss von Sauerstoff
Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid gehören zu den aktuell wichtigsten Luftschadstoffen. Zwar sind beide Substanzen nicht sehr langlebig, doch sie werden ständig neu gebildet – zum Beispiel im Verkehr, in Kraftwerken oder bei der Zementproduktion. Bodennahe Messstationen überwachen deshalb vielerorts die Luftkonzentrationen. Daneben gibt es inzwischen auch ein satellitengestütztes Messsystem, das Stickstoffdioxid erfasst. Damit ist es möglich, aus dem All größere Emissionsquellen zu erkennen und Aussagen über die Luftqualität zu machen. So harmlos und reaktionsträge das Element Stickstoff auch ist – seine Verbindungen mit Sauerstoff sind es nicht. Die wichtigsten Vertreter dieser Stickstoffoxide, Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2), häufig auch als NOx […]
Mengen unter anderem noch mit den herrschenden Windverhältnissen zum sogenannten NO2-Fluss
Aus der Forschung direkt in die Schule
Mengen unter anderem noch mit den herrschenden Windverhältnissen zum sogenannten NO2-Fluss
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ein Grund sind die Schwemmböden, die mit nährstoffreichen Sedimenten aus dem Fluss