Auenkurier http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2017/09/titel.html
Bei Fließhindernissen schafft sich der Fluss Nebenarme.
Bei Fließhindernissen schafft sich der Fluss Nebenarme.
Immer wandert der Biber vom größeren in den kleineren Fluss, also flussaufwärts
Dieser Fluss hat mehrfach seinen Verlauf durch Menschenhand verändert.
Dazu baute man Mühlgräben zum parallelen Fluss und mit ihrem relativ geringen Gefälle
Bei Fließhindernissen schafft sich der Fluss Nebenarme.
„Ich habe an Bäume, besonders die Linde, und den Fluss gedacht.
man die Karte von etwa 1800 (Bild 1) so sieht man die Elster als typischen Aue-Fluss
kommen mussten die Kinder sich als Fischer verkleiden und auf Steinen über einen Fluss
Die Schafe wurden in Wasser (Fluss oder Teich) getrieben und die Wolle gereinigt
Der vereinte Fluss gabelt sich im Stadtgebiet in Elster und Neue Luppe und kommt