Die Grubenhydrogeologie in der Mansfelder Mulde https://www.karstwanderweg.de/publika/zfag/12/511-521/index.htm
Kongruenz zwischen subsalinaren Hauptstörungszonen einerseits und den derzeitigen Fluß
Kongruenz zwischen subsalinaren Hauptstörungszonen einerseits und den derzeitigen Fluß
Bei weiter allmählich absinkender Wasserhöhe bis zur jetzigen Talsohle des Flusses
4.5 Tertiäre Schwermetallstandorte Tertiäre Schwermetallstandorte, wie sie an den Flüssen
Die tiefe Erosionsbasis der „Goldenen Aue“ erlaubte eine hohe Transportkraft der Flüsse
sondern auch in den Thälern der Seine, sowie der Themse und anderen englischen Flüssen
Wo Täler entstanden Von Kaltzeit zu Kaltzeit haben sich unsere Flüsse immer tiefer
Einzugsgebiet, der größte Teil stammt aus dem Zechsteingürtel südlich des Harzes von den Flüssen
Die Wasser verlassen den Quellort bereits als ein kleiner Fluß, der wenige hundert
Wenn dann ein Wolkenbruch niedergeht, die Flüsse über die Ufer treten und der Sturm
Alsbald öffnete sich das Thal wieder und der Fluß trat ruhig in sein Bett und Ilger