Behördenwegweiser Stadtplanungsamt | Heidelberg https://www.heidelberg.de/-/Behoerdenwegweiser/stadtplanungsamt/oe6014030
Internetpräsenz
Entwicklungssatzungen Projektmanagement für Großprojekt Geschäftsstelle „Stadt am Fluss
Internetpräsenz
Entwicklungssatzungen Projektmanagement für Großprojekt Geschäftsstelle „Stadt am Fluss
Internetpräsenz
Entwicklungssatzungen Projektmanagement für Großprojekt Geschäftsstelle „Stadt am Fluss
Der Heidelberger Gemeinderat hat am Donnerstag, 14. November 2024, der Machbarkeitsstudie zum Bau einer Flusswärmepumpe am Neckar mit großer Mehrheit zugestimmt und damit den Weg für die weitere Planung des Projekts geebnet. Die geplante Großwärmepumpe an der Ernst-Walz-Brücke soll regenerative Wärme aus dem Neckar gewinnen und somit eine klimafreundliche Wärmeversorgung sicherstellen.
Zudem könnte das Projekt neue gastronomische Angebote am Fluss ermöglichen, um das
Die Stadt Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. Zum Teil sind sie durch Ausdehnung der Wohngebiete entstanden. So etwa die Weststadt, deren Wohnarchitektur ein herausragendes Zeugnis für den Städtebau der wilhelminischen Kaiserzeit ist.weiterer attraktives Quartier für Wohnen, Wissenschaft und Gewerbe.
die Altstadt verkörpert mit ihrem einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss
Die Heidelberger Stadthalle wird derzeit umfassend saniert: Im Zuge der Sanierung erfolgt auch eine Neugestaltung des Montpellierplatzes an der Ostseite des Konzerthauses Stadthalle. Das Freiraumkonzept des Büros Bierbaum Aichele Landschaftsarchitekten aus Mainz sieht eine attraktive Grünfläche mit hoher Aufenthaltsqualität, mehr begrünten Flächen und Bäumen, zusätzlichen Sitzmöglichkeiten und einem neuen, offenen Blick von der Bienenstraße zum Neckar vor. Der Haupt- und Finanzausschuss hat am 6. November 2024 einstimmig die Ausführungsgenehmigung zur Umsetzung des Freiraumkonzeptes erteilt. Der Gemeinderat hatte das Konzept bereits im Mai 2023 einstimmig beschlossen. Unterdessen geht die Sanierung der Stadthalle mit großen Schritten voran.
Aufenthaltsfläche genutzt werden und bietet aus der Stadthalle heraus den Blick auf den Fluss
Internetpräsenz
Mobilitätskonzept und energieeffizientes Bauen beispielhaft sein. mehr dazu Stadt an den Fluss
Heidelberg ist eine Stadt der kurzen Wege. Und das ist gut so, denn es gibt viele Lieblingsorte, Kulturdenkmale und Sehenswertes zu entdecken. Das Heidelberger Schloss mit seinem weitläufigen Schlossgarten ist ein absoluter Besuchermagnet und die Sehenswürdigkeit Nummer eins in Heidelberg. Den Besucherinnen und Besuchern liegt die Stadt sprichwörtlich zu Füßen, wenn sie von den grünen Terrassen und Aussichtspunkten des Schlosses herunter auf die roten Dächer der Altstadt und den Neckar blicken. Zum Schloss gelangt man entweder zu Fuß über einen der vielen Pfade oder mit der Bergbahn.
am Südhang des Heiligenbergs genießt man eine atemberaubende Aussicht auf Stadt, Fluss
Internetpräsenz
Weichenstellungen erreicht worden, beispielsweise bei der Familienoffensive, der Stadt an den Fluss
Heidelberg, HD, Chronik, Stadtgeschichte, Geschichte, Historie, Alstadt
Gemeinderat trifft mehrheitlich einen Grundsatzbeschluss für das Projekt „Stadt an den Fluss
Heidelberg ist eine enorm lebenswerte Stadt: Die Universitätsstadt hat laut Prognos-Institut die zweithöchste Lebensqualität aller Städte und Kreise in Deutschland. 98 Prozent aller Heidelbergerinnen und Heidelberger fühlen sich einer Umfrage zufolge hier wohl.
inmitten der Hügel des Odenwalds, ist einzigartig: Über die Aktion Neckarorte soll der Fluss