Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

BMUKN: Rede von Bundesumweltministerin Steffi Lemke beim Nationalen Wasserforum | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bundesumweltministerin-steffi-lemke-beim-nationalen-wasserforum

Am 30. März sprach Steffi Lemke beim 4. Nationalen Wasserforum im BMUV in Berlin. Bei der Veranstaltung sollen mit Stakeholdern und Fachkundigen Wege zu einer krisensicheren und nachhaltigen Wasserwirtschaft erkundet werden.
Gewässer, wie Flüsse und Seen und unser Grundwasser werden sauber.

BMUKN: Prüfungslücke bei der Biozidbewertung: Wirkungsrelevanz von Repellentien (Produktart 19) für Nichtzielorganismen (Insektenlarven, Krebse) in Oberflächengewässern, Teil 1: Literaturstudie | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/pruefungsluecke-bei-der-biozidbewertung-wirkungsrelevanz-von-repellentien-produktart-19-fuer-nichtzielorganismen-insektenlarven-krebse-in-oberflaechengewaessern-teil-1-literaturstudie

Repellentien (PT 19 Biozide) und Duftstoffe könnten – auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch (Vergrämungs- oder Lockmittel) und Eintrag in Gewässer – das Verhalten von Wassertieren beeinflussen. Die stabilen, polaren Verbindungen könnten die
Krebsen und Insektenlarven in Fließgewässern) auslösen und Biozönosen in Bächen und Flüssen

BMUKN: „Wir haben uns nicht versteckt“: Engagement für Natur und Umwelt in der DDR | Publikation

https://www.bundesumweltministerium.de/publikation/wir-haben-uns-nicht-versteckt-engagement-fuer-natur-und-umwelt-in-der-ddr

Die Broschüre zeigt Ereignisse, Bilder und Stimmen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und wirft Schlaglichter auf einige der Ideen und Initiativen, die in der DDR entstanden, um Natur und Umwelt zu schützen und zu erhalten.
einer ökologischen Katastrophe zusammenzuschrumpfen: Vergiftete Seen, verschmutzte Flüsse

BMUKN: Natur- und Umweltengagement in der DDR

https://www.bundesumweltministerium.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr

Das ehrenamtliche Natur- und Umweltschutzengagement der DDR war vielschichtig und mannigfaltig. Es reichte von traditionellem Flächen- und Artenschutz über freiwillige Aktionen wie das Beseitigen von wilden Müllkippen oder die Wiederherstellung eines Dorfteiches bis zur Bereitstellung von Informationen über das Ausmaß von Umweltbelastungen.
einer ökologischen Katastrophe zusammenzuschrumpfen: Vergiftete Seen, verschmutzte Flüsse