Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

BMEL – Praxisberichte – Karte der Projekte zu Künstlicher Intelligenz

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/karte-kuenstliche-intelligenz/karte_kuenstliche-intelligenz_table.html

Das BMEL fördert zur Etablierung der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den ländlichen Räumen 36 Verbundprojekte. Auf der Deutschlandkarte sehen Sie, wo sich die jeweilige Koordinationsstelle der einzelnen Forschungsvorhaben befindet.
Mehr Stadt-Land-Fluss – mit KI für einen smarten Dialog sorgen Nachhaltige

BMEL – Digitalisierung – BMEL fördert Projekte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft und den ländlichen Räumen

https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz.html

Künstliche Intelligenz (KI) hilft dabei die Landwirtschaft und die ländlichen Räume zukunftsfähig zu machen. Mit einer Bekanntmachung zur Förderung der KI in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den ländlichen Räumen fördert das BMEL im Rahmen von Forschungsvorhaben 36 Verbundprojekte. Insgesamt beläuft sich das Fördervolumen der Projekte auf rund 44 Millionen Euro.
Mehr zum Projekt Stadt-Land-Fluss Bereich ländliche Räume: Daten- und KI-gestützter

BMEL – Digitalisierung – BMEL fördert Projekte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft und den ländlichen Räumen

https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz.html?nn=1692

Künstliche Intelligenz (KI) hilft dabei die Landwirtschaft und die ländlichen Räume zukunftsfähig zu machen. Mit einer Bekanntmachung zur Förderung der KI in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den ländlichen Räumen fördert das BMEL im Rahmen von Forschungsvorhaben 36 Verbundprojekte. Insgesamt beläuft sich das Fördervolumen der Projekte auf rund 44 Millionen Euro.
Mehr zum Projekt Stadt-Land-Fluss Bereich ländliche Räume: Daten- und KI-gestützter

BMEL – Agenda 2030 – Globale Ernährungssicherung

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/agenda-2030/globale-ernaehrungssicherung.html?nn=4210

Die Ernährungssicherung der Weltbevölkerung im 21. Jahrhundert erfordert eine nachhaltige Transformation der globalen Agrar- und Ernährungssysteme. Dies umfasst nicht nur eine nachhaltige Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion, sondern eine gerechte Verteilung und einen ganzheitlichen Ansatz, der die Qualität der Ernährung mit einbezieht. Aktuell gefährdet der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine unsere Ernährungssysteme weltweit und das Menschenrecht auf angemessene Nahrung für viele Millionen Menschen. Hinzukommen die Folgen der Klimakrise und des Verlustes an Biodiversität.
Getreideexporte über das Schwarze Meer sowie den Ausbau alternativer Exportrouten über Fluss

BMEL – Agenda 2030 – Globale Ernährungssicherung

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/agenda-2030/globale-ernaehrungssicherung.html

Die Ernährungssicherung der Weltbevölkerung im 21. Jahrhundert erfordert eine nachhaltige Transformation der globalen Agrar- und Ernährungssysteme. Dies umfasst nicht nur eine nachhaltige Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion, sondern eine gerechte Verteilung und einen ganzheitlichen Ansatz, der die Qualität der Ernährung mit einbezieht. Aktuell gefährdet der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine unsere Ernährungssysteme weltweit und das Menschenrecht auf angemessene Nahrung für viele Millionen Menschen. Hinzukommen die Folgen der Klimakrise und des Verlustes an Biodiversität.
Getreideexporte über das Schwarze Meer sowie den Ausbau alternativer Exportrouten über Fluss

BMEL – Internationales – Krieg in der Ukraine – Handlungsfelder des BMEL

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/ukraine-massnahmen-bmel.html

Die Folgen des Kriegs in der Ukraine sind auch im Bereich Ernährung und Landwirtschaft deutlich zu spüren – in der Ukraine selbst, weltweit und in Deutschland. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit zielgerichteten und pragmatischen Maßnahmen und beobachtet weiterhin die Auswirkungen genau.
Getreideexporte über das Schwarze Meer sowie den Ausbau alternativer Exportrouten über Fluss