Isental mit Nebenbächen | BFN https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/isental-mit-nebenbaechen
des Gebiets FFH-Gebiet Beschreibung Großes, weitgehend naturnah ausgeprägtes Fluss
des Gebiets FFH-Gebiet Beschreibung Großes, weitgehend naturnah ausgeprägtes Fluss
3319-332 Art des Gebiets FFH-Gebiet Beschreibung Begradigter, ausgebauter Fluss
Informationen über positive Zusammenhänge zwischen der Erhaltung von Biodiversität und Natur auf der einen und wirtschaftlichen Effekten auf der anderen Seite sind ein wichtiges „weiches“ Instrument, um biodiversitätsförderndes Verhalten bei staatlichen und privaten Akteuren zu unterstützen.
Naturnahe Auen, Fluss– und Bachläufe sind wertvolle Lebensräume für Pflanzen und
Fluss, Bäche und Auenlandschaften.
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, ein Konzept für ein systematisches Monitoring von für den Import zugelassenem GV-Raps in Deutschland zu entwickeln und zu erproben.
der damit verbundene Rapssaatverlust entlang von Transportwegen (Bahn, Straße, Fluss
Aus tektonisch tiefem Gebiet kommend (Neckar-Jagst-Furche), quert der Fluss das „
Die Insel Pagensand soll als ökologischer Trittstein im Biotopverbund der Bundeswasserstraße Elbe naturnah entwickelt werden. Mit den geplanten Maßnahmen werden dynamische Prozesse und Veränderungen initiiert. Insbesondere die Verbindung der Tideelbe mit dem Vorland der Insel wird gefördert, sodass für wassergeprägte Lebensräume mit und ohne Tideeinfluss wieder geeignete Standortbedingungen herrschen.
01.04.2020 – 31.12.2022 Fläche in Hektar 40 ha Lage Bundeswasserstraße: Elbe, Fluss-km
Flussauenlandschaft der Mittelelbe
neben vielen Enten auch Arten wie Bekassine, Kiebitz, Rotschenkel, Säbelschnäbler, Fluss
Nummer 4639-451 Art des Gebiets EU-Vogelschutzgebiet Beschreibung Naturnahe Fluss
Nummer 8211-401 Art des Gebiets EU-Vogelschutzgebiet Beschreibung Naturnaher Fluss