Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Alpenflusslandschaften – Hotspot 2 und Hotspot 4 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/alpenflusslandschaften-hotspot-2-und-hotspot-4

Die Hotspot-Regionen um Lech, Ammer, Loisach und Isar beheimaten seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Da die Alpenflüsse sehr störungsempfindlich und nur noch partiell intakt sind, ist es Ziel des Verbundprojekts, die vorhandene Biodiversität zu verbessern sowie Strukturen und Akzeptanz für eine Revitalisierung zu schaffen.
Im Fokus stehen dabei die Fluss– und Auenlandschaften von Lech, Ammer, Loisach und

Die Quappe im Rheingebiet | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/die-quappe-im-rheingebiet

Die Quappe ist ein dorschartiger Süßwasserfisch, der einst deutschlandweit in Fließ- und Stillgewässern verbreitet war. Heute sind die Bestände der Quappe in mehreren Bundesländern gefährdet, in Nordrhein-Westfalen ist die Art vom Aussterben bedroht. Das Projekt soll die Ausbreitung der Quappe im Rheingebiet nun fördern.
Stemmer Die Quappe im Rheingebiet – ein verborgener Fisch kehrt in Fluss und Stillwasser

Flussrenaturierung an der Havel geht in die nächste Runde | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/flussrenaturierung-der-havel-geht-die-naechste-runde

BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm hat heute den Förderbescheid für das Blaue-Band-Projekt „Untere Havel zwischen Plaue und Gnevsdorf“ überreicht, an dessen Gesamtkosten sich der Bund mit mehr als 8 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz beteiligt. Im etwa 5.300 Hektar großen Projektgebiet an der Unteren Havel wird damit ein weiterer Baustein zur Renaturierung der Havelniederung hinzugefügt.
Damit sollen Auengewässer wieder an den Fluss angebunden, zusätzliche Feuchtgebiete

Hintergrund | BFN

https://www.bfn.de/hintergrund-bbd

Zentrales Ziel des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ ist es, entlang der Bundeswasserstraßen und ihren Auen einen Biotopverbund von nationaler Bedeutung aufzubauen, um die Situation der oftmals stark gefährdeten Lebensräume in und an den Bundeswasserstraßen zu verbessern.
Umsetzung Im Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ (BBD) sollen Fluss, Ufer und

Förderprogramm | BFN

https://www.bfn.de/foerderprogramm-bbd

Mit dem „Förderprogramm Auen“ können Kommunen, Vereine, Verbände und andere beim Bundesamt für Naturschutz Fördermittel beantragen, um die Auen entlang der Bundeswasserstraßen als Zentren der biologischen Vielfalt und Achsen des Biotopverbundes naturnah zu entwickeln.
Biotopverbund von nationaler Bedeutung entlang der Bundeswasserstraßen zu entwickeln und Fluss