Wettersteingebirge | BFN https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/wettersteingebirge
Stillgewässer mit benthischer Armleuchteralgen-Vegetation (Characeae) 3220 Alpine Flüsse
Stillgewässer mit benthischer Armleuchteralgen-Vegetation (Characeae) 3220 Alpine Flüsse
übereinanderfolgende und zerschnittene Hochflächen bzw. die dazwischenliegenden Täler der Flüsse
Es werden die tieferen Abschnitte der Flüsse bewohnt.
Als Wanderfischart benötigt sie neben dem Meer und großen Binnenseen auch Flüsse
Kopfbäume wird das Grünland entlang des Flusses reich gegliedert.
vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition 3160 Dystrophe Seen 3220 Alpine Flüsse
Zonierg.im Übergang vom Fluß zu den Talhängen.Im Unterlauf überwiegt Ackernutzg,
Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition 3240 Alpine Flüsse
Mit dem Auenzustandsbericht 2009 wurde erstmalig ein bundesweiter Überblick über den Verlust von Überschwemmungsflächen, die räumliche Ausdehnung und den Zustand der Flussauen in Deutschland gegeben.
Ergebnisse verdeutlichten schon 2009, dass es einen dringenden Handlungsbedarf gibt, den Flüssen
Alpine Trockenlebensräume und ihre lebensraumtypischen Arten sind selten geworden. Für ihren Schutz setzt sich der Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V. (LBV) bis 2029 im Projekt „Bayerns Seltenste: Arten der Trockenlebensräume“ jetzt ein.
LBV“ ist der Erhalt und die Förderung gefährdeter Trockenlebensräume an alpinen Flüssen