Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

NSG Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht | BFN

https://www.bfn.de/nsg-sylter-aussenriff-oestliche-deutsche-bucht

Das Naturschutzgebiet Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht, das mit Abstand größte NSG in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), besteht aus dem nach der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützten Gebiet Sylter Außenriff und dem nach der EU-Vogelschutzrichtlinie geschütztem Gebiet Östliche Deutsche Bucht, die sich in weiten Teilen überlappen. Es wurde 2017 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Prachttaucher (Gavia stellata und Gavia arctica) sowie den Vorkommen von Brand-, Fluss

Wasserrahmenrichtlinie | BFN

https://www.bfn.de/wasserrahmenrichtlinie

Mit dem Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) am 20.12.2000 hat die Gewässerbewirtschaftung in Europa einen neuen Rahmen erhalten. Spätestens bis zum Jahr 2027 sollen alle Gewässer einen guten Zustand erreichen. Dies wirft auch die Frage auf, welche Rolle das Gewässerumfeld und damit die Flussauen bei der Erreichung der Umweltziele der WRRL spielen.
Für die Wanderfischarten (Lachs, Meerforelle, Fluss– und Meerneunauge) werden weiterhin

Kooperation mit Nutzern beim Natura 2000-Management | BFN

https://www.bfn.de/kooperation-mit-nutzern-beim-natura-2000-management

Für den Schutz der biologischen Vielfalt in der Praxis ist es notwendig, ein geeignetes und effektives Management der Gebiete zu etablieren bzw. fortzusetzen. Der Erfolg der Maßnahmen zum Schutz von Arten und Lebensräumen hängt wesentlich von der Kooperation mit Flächeneigentümern und -nutzern ab.
ist allerdings zu unterscheiden zwischen Auswirkungen auf Teichwirtschaften und Fluss

Den Flüssen mehr Raum geben | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/den-fluessen-mehr-raum-geben

In den vergangenen 20 Jahren wurden bundesweit rund 170 Renaturierungsprojekte in Flussauen umgesetzt. Naturnahe Flussufer, artenreiche Feuchtwiesen und strukturreiche Auwälder sind wiederhergestellt, standortangepasste Nutzung gefördert und flussnahe Deiche zurückverlegt worden. Dabei wurden etwa 5.000 Hektar überflutbare Auenfläche zurückgewonnen. Mit der Broschüre liegt erstmals ein Überblick über die vielfältigen Aktivitäten im Auenschutz in Deutschland vor.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen Den Flüssen