Hochfläche der südlichen Rureifel | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/hochflaeche-der-suedlichen-rureifel
Rodungsinseln und die darin großräumig verteilten Quelltäler sowie tief eingeschnittene Fluss
Rodungsinseln und die darin großräumig verteilten Quelltäler sowie tief eingeschnittene Fluss
Der bedeutendste Fluss des Gebietes ist die fast durchgehend regulierte Wipper.
Erfahren Sie mehr über die Hotspots der biologischen Vielfalt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ► Karte und Projekte.
Die naturnahen und strukturreichen Fluss-, Ufer- und Auenbiotope folgen einer natürlichen
der 1980er Jahre beschränkte sich das Vorkommen auf eine Population im dänischen Fluss
Die durch München verlaufende Isar wurde für die Wasserkraftnutzung stark ausgebaut. Kanalisierung, Stauung und Ableitung des Flusswassers führten zu einer drastischen ökologischen Verschlechterung. Durch ein umfassendes Renaturierungsprojekt wurde der naturnahe Charakter wiederhergestellt und die biologische Vielfalt nachhaltig gefördert.
Darüber hinaus wurde Kiesschotter in den Fluss eingebracht, Kiesinseln angelegt und
Bei der integrierten Entwicklung der grünen Infrastruktur sind auch Instrumente anderer Fachgebiete relevant und es können vielfältige Synergien genutzt werden.
naturnahe Flusslandschaft in Paderborn Der Hahnenbach in Gladbeck – ein renaturierter Fluss
Schutz, Entwicklung und Vernetzung von Lebensräumen und Arten im Hotspot 10 „Nördlicher Oberrhein mit Hardtplatten“ sind Gegenstand dieses Projektes der beiden NABU-Landesverbände Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Gleichzeitig ist dieser größte deutsche Fluss mit seinen Deichen eine wichtige und
Mehr Stadtnatur ist nur mit der Stadtgesellschaft gemeinsam zu erreichen. Dies bedeutet, Möglichkeiten zum Naturerleben und für Engagement und Mitgestaltung zu schaffen.
Passende Praxisbeispiele Der Hahnenbach in Gladbeck – ein renaturierter Fluss wird
Mit der Digitalstrategie werden die digitalen Aktivitäten des BfN strukturiert und für die Zukunft ausgestaltet. Aufgrund der steigenden Anzahl und Komplexität digitaler Aktivitäten ist es notwendig, diese effizient und zukunftsgerichtet zu steuern.
Das Ziel des Fokusthemas ist deshalb ein besserer Fluss von Informationen im BfN.
Lebensraum Der Scharlachkäfer besiedelt die Tal- und Hanglagen von Fluss– und Bachläufen