Hochrhein | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/hochrhein
Allerdings besitzt der Fluss als überregional bedeutsames Fließgewässer ein hohes
Allerdings besitzt der Fluss als überregional bedeutsames Fließgewässer ein hohes
Im Bundesprogramm Blaues Band Deutschland ist ein neues Projekt gestartet – die „Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe“. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat jetzt vor Ort den Förderbescheid über 6,5 Millionen Euro an den WWF übergeben.
geplanten Flutrinnen am Ufer der Elbe zum Beispiel eine bessere Verbindung zwischen Fluss
Der Fluss wird häufig von dichtem Ufergehölz, Hartholzauwaldresten und z.T. brachgefallenem
Am Fluss entlang zieht sich ein Streifen von Erlenbruch und Wiesenmooren, der im
Mit dem Projekt plant die Stadt Bad Oeynhausen die ökologische Situation im Auengebiet der Weser zu verbessern. Kernelement ist hierbei die Anbindung des ehemaligen Abgrabungsgewässers Lohbusch an die Weser, mit der Schaffung von Ruhezonen und Stillwasserbereichen, welche Fischen als Lebensraum und Winterlager dienen können. Mit verschiedenen Maßnahmen werden auch die umliegenden Auen- und Uferbereiche entwickelt, um naturnahe Lebensräume zu schaffen.
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) mit dem Ziel der Wiedervernetzung von Fluss
Quelle für alle durch Besatz eingeführten deutschen Nordseebestände ist der dänische Fluss
Rodungsinseln und die darin großräumig verteilten Quelltäler sowie tief eingeschnittene Fluss
Der bedeutendste Fluss des Gebietes ist die fast durchgehend regulierte Wipper.
Militärpferde im benachbarten Truppenübungsgebiet Senne); verbleibende naturnahe Fluss
Elbe-Elster-Tiefland Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit) Fluss