Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Hintergrund | BFN

https://www.bfn.de/hintergrund-ank

Intakte Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer und naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land sind effektive Klimaschützer. Sie binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern es langfristig. Außerdem tragen sie dazu bei, die Auswirkungen von Klimafolgen wie Hitze und Hochwasser abzumildern. Aus diesen Gründen stellt der Bund ein Fördervolumen von mehr als 3,5 Milliarden Euro für den Zeitraum 2024 bis 2028 für die verschiedenen Maßnahmen im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) bereit, mit denen degradierte Ökosysteme wieder gesund, widerstandsfähig und vielfältig werden sollen.
Video: Fluss-Auen und Klimaschutz – hängt das zusammen?

6,5 Millionen Euro für Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/65-millionen-euro-fuer-auenrenaturierung-der-mittleren-elbe

Im Bundesprogramm Blaues Band Deutschland ist ein neues Projekt gestartet – die „Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe“. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat jetzt vor Ort den Förderbescheid über 6,5 Millionen Euro an den WWF übergeben.
geplanten Flutrinnen am Ufer der Elbe zum Beispiel eine bessere Verbindung zwischen Fluss

Ökologische Optimierung der Altabgrabung Lohbusch mit Anbindung an die Weser | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/oekologische-optimierung-der-altabgrabung-lohbusch-mit-anbindung-die-weser-0

Mit dem Projekt plant die Stadt Bad Oeynhausen die ökologische Situation im Auengebiet der Weser zu verbessern. Kernelement ist hierbei die Anbindung des ehemaligen Abgrabungsgewässers Lohbusch an die Weser, mit der Schaffung von Ruhezonen und Stillwasserbereichen, welche Fischen als Lebensraum und Winterlager dienen können. Mit verschiedenen Maßnahmen werden auch die umliegenden Auen- und Uferbereiche entwickelt, um naturnahe Lebensräume zu schaffen.
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) mit dem Ziel der Wiedervernetzung von Fluss