Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

BfG – FuE Projekt-Suche – Zeitlich-räumliche Relevanz des Fischabstiegs über Wehre und Schädigungspotenzial verschiedener Wehrtypen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404141.html

Abwandernde Fische überwinden in Bundeswasserstraßen zahlreiche Wehre. Dabei gibt es Risiken, dass sie sich verletzen oder gar sterben. Wir untersuchen, unter welchen Bedingungen die Fische schadlos und ohne Verzögerung Wehre passieren.
Fische wandern im Laufe ihres Lebenszyklus im Fluss sowohl aufwärts als auch abwärts

BfG – Aktuelles – Woche der Umwelt: BfG zeigt, wie Forschung in der Praxis die Artenvielfalt schützen kann

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/240624_Woche-der-Umwelt.html

Was haben eine Drohne und ein ferngesteuertes Messboot mit Biodiversität zu tun? Um diese und andere Fragen drehte sich alles am gemeinsamen Stand der Bundesanstalt für Gewässerkunde und des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr auf der Woche der Umwelt am 4. und 5. Juni im Park von Schloss Bellevue in Berlin. Eingeladen hatten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
Durch Renaturierungsmaßnahmen in Fluss und Aue entsteht ein Biotopverbund von nationaler

BfG – Aktuelles – Für den Ernstfall gewappnet: Erweiterung des Alarmmodells Elbe

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/220520_ALAMO.html

Vom 9. bis 13. Mai 2022 führte die BfG gemeinsam mit dem tschechischen Staatsbetrieb Povodí Ohře an der Elbe Messungen mit einem Fluoreszenz-Farbstoff (Tracer) durch. Diese fanden am Elbe-Nebenfluss Bílina in der Tschechischen Republik statt. Das Experiment ist Teil der Erweiterung des an der BfG entwickelten Alarmmodells Elbe (ALAMO).
Ein Fluss mit neuer Farbe Quelle: Dr.