Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

BfG – Aktuelles – Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ nimmt weiter an Fahrt auf: Uni Koblenz besetzt zwei Stiftungsprofessuren

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250617_GeWa.html?nn=103924

Die Universität Koblenz erweitert ihre Expertise um die neuen Professuren „Aquatische Ökosystemanalyse” und „Umweltgeochemie”. Die beiden Stiftungsprofessuren unterstützen auch den gemeinsamen Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ der Universität Koblenz, der Hochschule Koblenz sowie der BfG. Sie tragen dazu bei, den Forschungsschwerpunkt Wasser in der Region weiter auszubauen.
das Verhalten, den Verbleib und den Transport von Schadstoffen in Sedimenten und Flüssen

BfG – Aktuelles – Nebel, Knall, Know-how: So konserviert die BfG Schwebstoffproben aus den Gewässern – „Stickstoff-Show“ beim Tag der offenen Tür

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250829_TdoT-BMV.html?nn=103924

Was passiert, wenn flüssiger Stickstoff mit einer Temperatur von etwa -196 °C auf kochendes Wasser trifft? Weißer Nebel, der mit einem lauten Knall aufsteigt und im Anschluss über den Boden wabert – effektvoll, aber vollkommen unbedenklich. Das Ergebnis dieses kleinen Experiments wird den Besucherinnen und Besuchern des BfG-Stands beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 23. und 24. August 2025 im Verkehrsministerium in Berlin noch lange in Erinnerung bleiben.
BfG standardisiert Schwebstoffproben aus 13 repräsentativen Einzugsgebieten von Flüssen

BfG – FuE Projekt-Suche – Fluviale Porenvariabilität – Die räumliche Variabilität des Porengehalts in fluvialen Sedimenten von Sand-Kies-Flussbetten

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610304096.html

Die Porosität, eine wichtige Eigenschaft der Flusssohle, wird beeinflusst von verschiedensten Eigenschaften des Sediments, wie Größenverteilung und Form, deren Effekte noch unzureichend verstanden und quantifiziert sind.
Analysemethoden integriert werden, um die örtliche Variabilität der Porosität in Flüssen

BfG – FuE Projekt-Suche – Fluviale Porenvariabilität – Die räumliche Variabilität des Porengehalts in fluvialen Sedimenten von Sand-Kies-Flussbetten

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610304096.html?nn=90632

Die Porosität, eine wichtige Eigenschaft der Flusssohle, wird beeinflusst von verschiedensten Eigenschaften des Sediments, wie Größenverteilung und Form, deren Effekte noch unzureichend verstanden und quantifiziert sind.
Analysemethoden integriert werden, um die örtliche Variabilität der Porosität in Flüssen

BfG – Aktuelles – Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ nimmt weiter an Fahrt auf: Uni Koblenz besetzt zwei Stiftungsprofessuren

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250617_GeWa.html

Die Universität Koblenz erweitert ihre Expertise um die neuen Professuren „Aquatische Ökosystemanalyse” und „Umweltgeochemie”. Die beiden Stiftungsprofessuren unterstützen auch den gemeinsamen Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ der Universität Koblenz, der Hochschule Koblenz sowie der BfG. Sie tragen dazu bei, den Forschungsschwerpunkt Wasser in der Region weiter auszubauen.
das Verhalten, den Verbleib und den Transport von Schadstoffen in Sedimenten und Flüssen

BfG – Aktuelles – Nebel, Knall, Know-how: So konserviert die BfG Schwebstoffproben aus den Gewässern – „Stickstoff-Show“ beim Tag der offenen Tür

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250829_TdoT-BMV.html

Was passiert, wenn flüssiger Stickstoff mit einer Temperatur von etwa -196 °C auf kochendes Wasser trifft? Weißer Nebel, der mit einem lauten Knall aufsteigt und im Anschluss über den Boden wabert – effektvoll, aber vollkommen unbedenklich. Das Ergebnis dieses kleinen Experiments wird den Besucherinnen und Besuchern des BfG-Stands beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 23. und 24. August 2025 im Verkehrsministerium in Berlin noch lange in Erinnerung bleiben.
BfG standardisiert Schwebstoffproben aus 13 repräsentativen Einzugsgebieten von Flüssen