Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

BfG – FuE Projekt-Suche – Ansätze einer multikriteriellen Bewertung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001215.html?nn=90632

Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet großes Potenzial, Beiträge zum Interessensausgleich und der Konfliktbewältigung bei der Planung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen zu leisten. Trotzdem fehlt bisher ein etablierter ökosystemleistungsbasierter Bewertungsansatz, der praxisorientiert den verkehrlichen und naturschutzfachlichen Anforderungen für die Entwicklung und Unterhaltung der Bundeswasserstraßen gerecht wird. Das Projekt AMBERS greift dieses Defizit auf und erarbeitet für die BfG ein optimiertes Bewertungsverfahren, um Auswirkungen von Maßnahmen auf Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen retro- und prospektiv bewerten zu können. Das Verfahren wird an Praxisbeispielen evaluiert.
Veranlassung Die großen als Bundeswasserstraßen (BWaStr) genutzten Flüsse sind multifunktionale

BfG – FuE Projekt-Suche – Ansätze einer multikriteriellen Bewertung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001215.html

Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet großes Potenzial, Beiträge zum Interessensausgleich und der Konfliktbewältigung bei der Planung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen zu leisten. Trotzdem fehlt bisher ein etablierter ökosystemleistungsbasierter Bewertungsansatz, der praxisorientiert den verkehrlichen und naturschutzfachlichen Anforderungen für die Entwicklung und Unterhaltung der Bundeswasserstraßen gerecht wird. Das Projekt AMBERS greift dieses Defizit auf und erarbeitet für die BfG ein optimiertes Bewertungsverfahren, um Auswirkungen von Maßnahmen auf Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen retro- und prospektiv bewerten zu können. Das Verfahren wird an Praxisbeispielen evaluiert.
Veranlassung Die großen als Bundeswasserstraßen (BWaStr) genutzten Flüsse sind multifunktionale

BfG – Aktuelles – Niedrigwasser: Wetterumschwung bringt Entspannung

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250528_Niedrigwasserbericht.html

Ein Wetterumschwung brachte großflächig Regenfälle nach Deutschland, wie es bereits im BfG-Bericht der Vorwoche angekündigt war. Wenngleich diese mit regional unterschiedlicher Intensität auftraten, profitierte die Wasserführung der meisten Bundeswasserstraßen davon: Obwohl die Wasserstände und Abflüsse weiter im unterdurchschnittlichen Bereich liegen, haben sich die Bedingungen für die Schifffahrt spürbar verbessert. Auf den freifließenden Strecken werden nun nur noch selten die einschlägigen Niedrigwassermarken unterschritten, wie zum Beispiel an der Mittelelbe.
Allerdings werden die Wasserstände in den großen Flüssen auch in der ersten Junihälfte

BfG – Aktuelles – KLIWAS: Abschlussbericht übergeben

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2015/20150312_kliwas.html

Nach fünfjähriger Forschung und einer Auswertungsphase ist das Forschungsprogramms KLIWAS beendet. Hartmut Spickermann, Unterabteilungsleiter im BMVI, nahm in Berlin den zusammenfassenden Abschlussbericht entgegen. Dieser Bericht enthält die wesentlichen Empfehlungen der 30 Einzelprojekte. Außerdem ziehen die Fachreferate des BMVI, der Wissenschaftliche Beirat und die WSV erste Schlussfolgerungen.
Forschungslandschaft, um mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die großen deutschen Flüsse

BfG – Aktuelles – Neuer Auftritt der GRDC-Website

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/240917_GRDC_website.html

Das Global Runoff Data Centre (GRDC) hat seine Website komplett überarbeitet und präsentiert sich nun in einem neuen, benutzerfreundlichen Design. Die neue Seite bietet eine optimierte Navigation, erweiterte Funktionen und ermöglicht einen verbesserten Zugang zu hydrologischen Daten für Forschende, Entscheidungsträger/-innen und die interessierte Öffentlichkeit. Mit aktuellen Informationen, modernen Suchfunktionen und einer übersichtlicheren Darstellung erleichtert die neue Plattform den Zugang zu weltweit gesammelten Abflussdaten.
Suchfunktionen, mit denen Benutzerinnen und Benutzer schnell auf Abflussdaten von Flüssen