BfG – 5: Den Algen auf der Spur https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Podcast/gewaesserwissen/Folge5/folge5_node.html
erfahren Sie, wie wir durch gezielte Forschung dazu beitragen, die Lebensräume unserer Flüsse
erfahren Sie, wie wir durch gezielte Forschung dazu beitragen, die Lebensräume unserer Flüsse
Transformation, den Transport und die ökotoxikologische Wirkung von Schadstoffen in Flüssen
Die Wasserstände an den Bundeswasserstraßen sind für die Jahreszeit weiterhin niedrig. Daran konnten auch die in der zurückliegenden Woche regional aufgetretenen Niederschläge nichts ändern. Extreme Niedrigwasserstände werden jedoch momentan nicht verzeichnet.
Eine durchgreifende Änderung der saisonal niedrigen Wasserführung der großen Flüsse
Die Wasserstände an den Bundeswasserstraßen sind für die Jahreszeit weiterhin niedrig. Daran konnten auch die in der zurückliegenden Woche regional aufgetretenen Niederschläge nichts ändern. Extreme Niedrigwasserstände werden jedoch momentan nicht verzeichnet.
Eine durchgreifende Änderung der saisonal niedrigen Wasserführung der großen Flüsse
Die WSV betreibt entlang der großen Flüsse zahlreiche Pegel zur Messung des Wasserstands
Unser Tätigkeitsfeld erstreckt sich dabei vordringlich auf die großen Flüsse, Kanäle
Adobe Stock, Sergey Foto von einer Frau mit Gummihandschuhen, die am Ufer eines Flusses
historische Messwerte zur Wasserführung und -beschaffenheit im Einzugsgebiet der großen Flüsse
Am 12. Mai startete die ARD-Mitmachaktion #unsereFluesse. Zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ will die ARD wissen, wie gut oder wie schlecht es den deutschen Gewässern geht. Die BfG lieferte für den Startschuss der ARD-Berichterstattung wichtige Hintergrundinformationen.
Im Mittelpunkt stehen die kleinen Bäche und Flüsse.
Ein Wetterumschwung brachte großflächig Regenfälle nach Deutschland, wie es bereits im BfG-Bericht der Vorwoche angekündigt war. Wenngleich diese mit regional unterschiedlicher Intensität auftraten, profitierte die Wasserführung der meisten Bundeswasserstraßen davon: Obwohl die Wasserstände und Abflüsse weiter im unterdurchschnittlichen Bereich liegen, haben sich die Bedingungen für die Schifffahrt spürbar verbessert. Auf den freifließenden Strecken werden nun nur noch selten die einschlägigen Niedrigwassermarken unterschritten, wie zum Beispiel an der Mittelelbe.
Allerdings werden die Wasserstände in den großen Flüssen auch in der ersten Junihälfte