Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

BfG – FuE Projekt-Suche – Fraktionierung, Speziierung, Umwandlungsprozesse und Mobilität von Quecksilber in Sedimenten und Schwebstoffen deutscher Fließgewässer

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001214.html?nn=90632

Welche biogeochemischen Prozesse und Umweltfaktoren führen dazu, dass trotz der seit vielen Jahren sinkenden Einträge von Quecksilber in Oberflächengewässer die Umweltqualitätsnorm der EU-Wasserrahmenrichtlinie für Quecksilber in deutschen Fließgewässern weiterhin flächendeckend überschritten wird? Eine wichtige Rolle spielen dabei die Remobilisierung von Quecksilber aus kontaminierten Altsedimenten sowie die durch Mikroorganismen durchgeführte Umwandlung anorganischer Quecksilberformen in hochgiftiges organisches Methylquecksilber, welches sich anschließend entlang der Nahrungskette in aquatischen Organismen anreichert.
Beprobung von frisch abgelagertem „Jungsediment“ in einem Buhnenfeld der Elbe (Fluss-km

BfG – FuE Projekt-Suche – Fraktionierung, Speziierung, Umwandlungsprozesse und Mobilität von Quecksilber in Sedimenten und Schwebstoffen deutscher Fließgewässer

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001214.html

Welche biogeochemischen Prozesse und Umweltfaktoren führen dazu, dass trotz der seit vielen Jahren sinkenden Einträge von Quecksilber in Oberflächengewässer die Umweltqualitätsnorm der EU-Wasserrahmenrichtlinie für Quecksilber in deutschen Fließgewässern weiterhin flächendeckend überschritten wird? Eine wichtige Rolle spielen dabei die Remobilisierung von Quecksilber aus kontaminierten Altsedimenten sowie die durch Mikroorganismen durchgeführte Umwandlung anorganischer Quecksilberformen in hochgiftiges organisches Methylquecksilber, welches sich anschließend entlang der Nahrungskette in aquatischen Organismen anreichert.
Beprobung von frisch abgelagertem „Jungsediment“ in einem Buhnenfeld der Elbe (Fluss-km