Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Es liegt etwas in der Luft – Futurium

https://futurium.de/de/blog/es-liegt-etwas-in-der-luft

Luft umgibt alles. Kein Wunder also, dass sie wichtige Informationen enthält. Wie etwa DNA. Wissenschaftler*innen aus Dänemark haben mittels Air Sampling das Erbgut von Wirbeltieren aus der Luft gesaugt. Klingt verrückt, doch die Methode könnte das Bio-Monitoring revolutionieren, wie die Forscherin Christina Lynggaard im Interview mit Futurium-Onlineredakteurin Ludmilla Ostermann erklärt.
Berührung kommen – zum Beispiel, indem es ins Wasser geht oder aus einem See oder Fluss

Demokratie-Update: Wie könnte die Demokratie der Zukunft aussehen? – Futurium

https://futurium.de/de/demokratie-update-wie-koennte-die-demokratie-der-zukunft-aussehen

In diesem dreistündigen Schulworkshop setzen sich junge Menschen ab der 7. Klasse aktiv mit dem Thema Demokratie auseinander. Es geht darum, was eine Demokratie auszeichnet, für welche politischen Themen sich die Schüler*innen besonders interessieren und wo sie gerne mehr mitsprechen würden. Wie es sich demokratisch gehört, wird dabei viel debattiert!
per Los ins Parlament gewählt werden, datenbasiertem Regieren oder Wäldern und Flüssen

Der Zukunft neue Kleider – Futurium

https://futurium.de/de/blog/der-zukunft-neue-kleider

Kaufen – benutzen – wegwerfen. Das ist oft genug das Los vieler Produkte unserer Zeit. Besonders Textilien haben dabei riesige Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Student*innen des Studiengangs Textil- und Material-Design der weißensee kunsthochschule berlin haben darüber nachgedacht, wie sich das ändern lässt.
Das Projekt „Cladophora“ erntet die gleichnamige Alge aus Berliner Seen und Flüssen

Smarter bauen mit Hightech-Materialien – Futurium

https://futurium.de/de/blog/smarter-bauen-mit-hightech-materialien

Die Weltbevölkerung wächst – und mit ihr der Bedarf an Wohnraum. Der weltweite Boom der Baubranche[1] verbraucht mehr und mehr Ressourcen und belastet die Umwelt. Leistungsfähige und umweltfreundliche Materialien könnten das in Zukunft ändern. Wir stellen einige davon vor.
abgetragen, kommt es beispielsweise verstärkt zu Auswaschungen von Sedimenten, wodurch Flüsse

Hinter den Kulissen des Konsums – Futurium

https://futurium.de/de/blog/hinter-den-kulissen-des-konsums

Im 20. Jahrhundert hat der Konsum die Massen erreicht: Vieles, was früher Luxus war, wird zur Ware für jedermann – ob Fahrzeuge oder Kleidung. Der Handel und Vertrieb von Gütern kennt fast keine Grenzen: Märkte werden global. Der Konsum ist heute ein bestimmendes Merkmal unseres Lebens, so Frank Trentmann, Professor für Geschichte an der Universität London. „Hochentwickelte Wirtschaften sind auf Gedeih und Verderb von ihrer Fähigkeit abhängig, durch Werbung, Markenbildung und Konsumkredite ein hohes Ausgabenniveau zu erreichen und aufrechtzuerhalten.“ Das bleibt nicht ohne Folgen für unseren Planeten.
Unter dem Abbau leiden Mensch und Tier in der näheren Umgebung, da Seen, Flüsse und

„Innovationen sind so gut wie die Gesellschaft, die mit ihnen umgeht“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/innovationen-sind-so-gut-wie-die-gesellschaft-die-mit-ihnen-umgeht

In der Ausstellung werfen wir einen Blick auf vergangene Erfindungen. Das hilft manchmal, um die Entwicklung von Neuerungen, an denen die klugen Köpfe von heute tüfteln und forschen, zu beurteilen und zu hinterfragen. Im Interview erklärt Dr. Rüdiger Haum, Innovationsforscher und Leiter des Wissenschaftsteams am Futurium bis 2019, was wir aus der Vergangenheit lernen können, wie Innovationen entstehen und wie Neuerungen allen Menschen zu Gute kommen.
niemand gefragt, was passiert, wenn massenhaft künstliche weibliche Hormone in die Flüsse