Dein Suchergebnis zum Thema: Flagge

Notorischer Feind zur See: Frankreich // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/feature/prizepapers/notorischer-feind-zur-see-frankreich

Es ging um die Frage, ob Maria-Theresia die rechtmäßige Habsburger Thronfolgerin sei. Daran entzündete sich 1744 ein Krieg, der auch auf See ausgetragen wurde – und zwar quasi weltweit. In einer Fallstudie legt das Prize-Papers-Projekt den Fokus auf gekaperte Schiffe der damaligen Kolonialmacht Frankreich.
Das gekaperte Schiff „La Pique“ unter französischer Flagge, gekapert und abgeschleppt

Wenn Briefe für ihren Verfasser handeln // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/feature/prizepapers/wenn-briefe-fuer-ihren-verfasser-handeln

„Heranzoomen und wieder herauszoomen zu können, das ist einfach faszinierend“, sagt Historiker Lucas Haasis über Mikrogeschichte. In einer solchen mikrohistorischen Studie hat er selbst gerade zehn Jahre lang gewissermaßen eine Zeitkapsel untersucht.
solche dier eigenthumlig zu gehöret.“ Auch manches Schiff unter neutraler Flagge

Schreiben lernen unter Deck // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/feature/prizepapers/schreiben-lernen-unter-deck

Was der Bremer Matrose Johann Pohl zu Papier brachte, wäre üblicherweise kaum in einem Archiv überliefert worden. Seine zählt zu den vielen ungehörten Stimmen, die die Erschließung der „Prize Papers” zu Gehör bringt und so das Wissen über vergangene Jahrhunderte ergänzt.
Foto: Mike B/Pexels Zwar segelte der Dreimaster unter neutraler Bremer Flagge

Auspacken und staunen – wie ein 200 Jahre alter Pullover für Furore sorgte // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/feature/prizepapers/unrecht-das-bis-heute-nachwirkt-1

Ein gut 200 Jahre alter Strickpulli von den Färöerinseln hat als Fund des Akademienprojekts „Prize Papers“ in Medien international Beachtung bekommen. Wie es dazu kam – und was die Forschenden aus Oldenburg und London in vier bislang ungeöffneten Paketen noch entdeckten.
Als das unter dänischer Flagge segelnde Handelsschiff „Anne Marie“ am 2.

Unrecht, das bis heute nachwirkt // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/feature/prizepapers/unrecht-das-bis-heute-nachwirkt

Bis zu 12,5 Millionen versklavte Menschen wurden in der Frühen Neuzeit aus Afrika auf Schiffen in die Amerikas verschleppt – eines der größten Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Das Akademienprojekt „Prize Papers“ macht Schiffsrouten, menschliche Schicksale und die tiefe Verstrickung Europas sichtbar, seit kurzem in Kooperation mit dem renommierten Projekt „Slave Voyages“ und dessen Datenbank – und mit einer aktuellen Ausstellung in Berlin.
Als britische Kaperer während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges das unter Flagge