Ammern (Emberizidae) sind eine Familie von Singvögeln, die eine bemerkenswerte Vielfalt an Arten und Erscheinungsformen aufweisen. Sie sind in vielen Teilen der Welt verbreitet, insbesondere in Nord- und Südamerika, Europa und Asien. Ammern sind in der Regel kleine bis mittelgroße Vögel, die sich durch ihre oft lebhaften Farben und markanten Gesänge auszeichnen. Sie bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen, von dichten Wäldern bis hin zu offenen Feldern und städtischen Gebieten. Viele Arten sind Zugvögel, die weite Strecken zwischen ihren Brut- und Wintergebieten zurücklegen. Die Ernährung der Ammern variiert je nach Art und kann Samen, Insekten und andere kleine Wirbellose umfassen. Ihr Nestbau und ihre Brutgewohnheiten sind ebenso vielfältig wie ihre ökologischen Nischen, was sie zu einem faszinierenden Studienobjekt für Ornithologen macht. Wichtige Merkmale der Ammern (Emberizidae): Größe und Gestalt: Ammern sind in der Regel kleine bis mittelgroße Vögel mit einem kompakten Körperbau und einem kurzen bis mittellangen Schwanz. Gesang: Sie sind für ihre melodischen und oft komplexen Gesänge bekannt, die von den Männchen während der Brutzeit vorgetragen werden, um Weibchen anzulocken und Territorien zu markieren. Ernährung: Ihre Diät besteht hauptsächlich aus Samen und Insekten, wobei einige Arten sich stärker auf das eine oder andere konzentrieren, abhängig von der Jahreszeit und dem verfügbaren Nahrungsangebot. Brutverhalten: Ammern zeigen eine Vielzahl von Brutgewohnheiten, wobei viele Arten offene oder halboffene Nester bauen, oft am Boden oder in niedriger Vegetation. Farbgebung und Musterung: Viele Arten zeichnen sich durch eine auffällige Gefiederfärbung aus, die zwischen den Geschlechtern variieren kann, wobei die Männchen in der Regel lebhafter gefärbt sind. Lebensraum: Sie bewohnen eine breite Palette von Lebensräumen, einschließlich Wälder, Graslandschaften, Gebirgsregionen und sogar städtische Gebiete. Zugverhalten: Viele Ammernarten sind Zugvögel, die jährlich weite Strecken zwischen ihren Brutgebieten in gemäßigten oder arktischen Regionen und ihren Überwinterungsgebieten in wärmeren Klimazonen zurücklegen. Sozialverhalten: Während einige Arten eher einzelgängerisch sind, können andere in Gruppen oder in gemischten Schwärmen mit anderen Vogelarten gefunden werden, besonders außerhalb der Brutzeit.
Emberiza rustica, ist ein Singvogel der Gattung Emberiza und gehört zur Familie der Finken