Mikrobiologie (Biologie und Medizin) https://www.mpg.de/19169768/mikrobiologie-biologie-und-medizin?filter=Alle
Mikrobiologie (Biologie und Medizin)
Ökologie (U&K) Max-Planck-Forscher entdecken neue heiße Quellen im Atlantik: Dennis Fink
Meintest du finden?
Mikrobiologie (Biologie und Medizin)
Ökologie (U&K) Max-Planck-Forscher entdecken neue heiße Quellen im Atlantik: Dennis Fink
Germany’s first surveillance barometer reveals the complex landscape of security laws and the need for improved transparency.
Team: André Bartsch, Svenja Behrendt, Marc Bovermann, Sabrina Ellebrecht, Johanna Fink
Mikrobiologie (Biologie und Medizin)
Ökologie (U&K) Max-Planck-Forscher entdecken neue heiße Quellen im Atlantik: Dennis Fink
Mikrobiologie (Biologie und Medizin)
Ökologie (U&K) Max-Planck-Forscher entdecken neue heiße Quellen im Atlantik: Dennis Fink
Mikrobiologie (Biologie und Medizin)
Ökologie (U&K) Max-Planck-Forscher entdecken neue heiße Quellen im Atlantik: Dennis Fink
Nicole Dubilier erforscht am Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie Bakterien und Würmer in der Tiefsee.
Hydrothermalquellen mit Caroline Verna, Karina van der Heijden, Silke Wetzel und Dennis Fink
Germany’s first surveillance barometer reveals the complex landscape of security laws and the need for improved transparency.
Team: André Bartsch, Svenja Behrendt, Marc Bovermann, Sabrina Ellebrecht, Johanna Fink
Das Neutrino: Kaum ein anderes Teilchen beschert der Physik mehr aufregende Fragestellungen. Warum ist es so viel leichter als seine Geschwister im Teilchenzoo – und welche Masse hat es genau? Ist es identisch mit seinem eigenen Antiteilchen? Gibt es neben den bekannten drei Neutrino-Arten noch weitere? Entsprechend viele Experimente versuchen, die Natur dieses Teilchens zu entschlüsseln. Meine Gruppe ist am KATRIN-Experiment am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) beteiligt. Dort versuchen etwa 150 Forschende, die Masse des Neutrinos zu ergründen.
Alborini, A., Altenmüller, K., Bode, K., Bombelli, L., Brunst, T., Carminati, M., Fink
Das Neutrino: Kaum ein anderes Teilchen beschert der Physik mehr aufregende Fragestellungen. Warum ist es so viel leichter als seine Geschwister im Teilchenzoo – und welche Masse hat es genau? Ist es identisch mit seinem eigenen Antiteilchen? Gibt es neben den bekannten drei Neutrino-Arten noch weitere? Entsprechend viele Experimente versuchen, die Natur dieses Teilchens zu entschlüsseln. Meine Gruppe ist am KATRIN-Experiment am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) beteiligt. Dort versuchen etwa 150 Forschende, die Masse des Neutrinos zu ergründen.
Alborini, A., Altenmüller, K., Bode, K., Bombelli, L., Brunst, T., Carminati, M., Fink
Das Neutrino: Kaum ein anderes Teilchen beschert der Physik mehr aufregende Fragestellungen. Warum ist es so viel leichter als seine Geschwister im Teilchenzoo – und welche Masse hat es genau? Ist es identisch mit seinem eigenen Antiteilchen? Gibt es neben den bekannten drei Neutrino-Arten noch weitere? Entsprechend viele Experimente versuchen, die Natur dieses Teilchens zu entschlüsseln. Meine Gruppe ist am KATRIN-Experiment am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) beteiligt. Dort versuchen etwa 150 Forschende, die Masse des Neutrinos zu ergründen.
Alborini, A., Altenmüller, K., Bode, K., Bombelli, L., Brunst, T., Carminati, M., Fink