Wilhelma – roter-ibis https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/roter-ibis
Der Farbstoff wird mit der Nahrung aufgenommen und in die wachsende Feder eingelagert
Der Farbstoff wird mit der Nahrung aufgenommen und in die wachsende Feder eingelagert
Die Wilhelmaschule bietet für Schulklassen ein reichhaltiges Angebot. Auch für Lehrer gibt es spezielle Fortbildungsmöglichkeiten.
3.1.5. (13) Vögel Klasse 5 bis 6, max. 15 Schüler*innen max. 90 Minuten Die Feder
Mit schnellen Schritten geht es auf die Sommerferien zu!
00 bis 12:00 Uhr um die Hautbedeckung der Tiere: Manche tragen ein Fell, andere Federn
Zusammen mit den grün glänzenden Federn unter den Flügeln setzt es diese im Balztanz
Die Federn haben eine überraschend einheitliche Form, stehen sehr dicht und bilden
Während der Mauser verliert er die langen Federn, die jedoch rechtzeitig zur nächsten
Gefahr verfallen die Eulenschwalme in eine Art Schreckstarre, bei der sie ihre Federn
Sie werden drei bis sieben Meter lang und sind wie Federn in zahlreiche kleine Blattsegmente
Am Freitag, 31. Mai ist Welt-Papageientag. Das Team der Wilhelmaschule nutzt diese Gelegenheit, um im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wilde Wochenenden“ über die intelligenten Krummschnäbel zu informieren.
Bei einem Federquiz lernt man, ausgewählte Arten anhand ihrer Federn zu erkennen.
Bei den Rosaflamingos der Wilhelma hat es Nachwuchs gegeben: Sieben Küken sind in den letzten Wochen in der Anlage neben der Historischen Gewächshauszeile geschlüpft. Damit hat sich diese Vogelschar im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart auf über 40 Tiere vergrößert.
Die Küken tragen noch graue Federn.