Dein Suchergebnis zum Thema: Feder

36060 Dampflokomotive 38 2528, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/36060-dampflokomotive-38-2528-dr.html

Dampflokomotive 38 2528 der Deutschen Reichsbahn, Epoche IV. Ausführung mit Wagner-Windleitblechen, Rundschlot und einem Dom.Formvariante mit neuer Speisepumpe.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf zwei Achsen. LED-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Modell mit Digital-Decoder und digital schaltbaren Henning-Soundfunktionen.■ Ideale Ergänzung zu den Rekowagen■ Wiedergabe der einstufigen Knorr-Kolbenspeisepumpe■ Extra angesetzte Details sowie Leitungen■ Ausführung mit Wagner-Windleitblechen, Rundschlot, einem Dom und Sandkasten
6 2,40 € 133936 Kohlebürste + Feder 1×1 N/TT 3,30 € 140910 Steuerung

70442 Zahnradbahn-Elektrolokomotive, Alpspitz-Bahn

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/70442-zahnradbahn-elektrolokomotive-alpspitz-bahn.html

Zahnradbahn-Elektrolokomotive (ähnlich Baureihe E 69) der Alpspitz-Bahn.■ Mit und ohne Zahnstangengleis zu fahren■ Durch das enorme Steigvermögen auf Zahnstangengleisen überwindet die Lok selbst auf kleinstem Raum außerordentliche Höhenunterschiede (bis 35%)■ Durch die besonders große Übersetzung auch ideal für den Rangierbetrieb auf Normalgleisen geeignet■ FLEISCHMANN PROFI-Kupplung für Zahnradbetrieb zum Tauschen liegt beiZahnradbahnen strahlen mit ihrer einmaligen Kombination aus Bergwelt und kühner Streckenführung, mit zahlreichen Brücken und Tunneln, eine ganz besondere Faszination aus. Die Fortbewegung des Zuges wird durch Eingreifen eines Zahnrades in eine in der Mitte des Gleises liegende Zahnstange bewirkt, da für die starken Steigungen die gewöhnliche Reibung zwischen Rad und Schiene nicht mehr ausreicht. Bei Zahnradbahnen des sogenannten gemischten Systems, bei denen Reibungsstrecken mit Zahnstangenstrecken, je nach den Steigungsverhältnissen, abwechseln wird die Zugkraft von ein und derselben Maschine ausgeübt. In den Alpen findet man besonders viele private Zahnradbahnen, die sich bei den Touristen aus der ganzen Welt großer Beliebtheit erfreuen.
Feder 2,40 € 00712509 SK-Schraube ST2!2×9!

72654 Elektrolokomotive Rh 1189, ÖBB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/72654-elektrolokomotive-rh-1189-obb.html

Elektrolokomotive Reihe 1189 der Österreichischen Bundesbahnen, Epoche IV.5-poliger Motor mit Schwungmasse. Digitale Schnittstelle nach NEM 652. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskinematik. Dreilicht-Spitzensignal weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd.■ Mit typischem Stangenantrieb■ Freistehende GriffstangenNach dem Ersten Weltkrieg war Österreich weitgehend von seinen Kohlevorkommen abgeschnitten. Daher entschloss man sich bei den BBÖ bereits in den Zwanziger Jahren, die wichtigsten Strecken so schnell wie möglich zu elektrifizieren. Die Entwicklung von Elektrolokomotiven steckte damals noch in den Kinderschuhen, trotzdem gelang den Konstrukteuren der Wiener Lokomotivfabrik und BBC mit der Reihe 1100 ein großer Wurf. Die Lokomotiven wurden über Treibstangen angetrieben und erinnerten damit an die alte Dampflokzeit. Aufgrund der dreiteiligen Bauweise bürgerte sich für die Lokomotiven schnell der Spitzname „Krokodil“ ein. In weiterer Folge wurden die Loks dann als Reihe 1189 noch lange Zeit bei den ÖBB eingesetzt.
Blindwellendeckel – schwarz 2,40 € 91056 Schneckendeckel 2,00 € 91057 Feder

72116 Museumsdampflokomotive 109.109 der MAV

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/72116-museumsdampflokomotive-109109-der-mav.html

Dampflokomotive 109.109 der Ungarischen Staatsbahn. Komplette Neukonstruktion mit niedrigen Spurkränzen, Vollmetallrädern, freistehenden Leitungen und vielen separat angesetzten Steckteilen, LED-Beleuchtung, beidseitige Kurzkupplungskinematik mit NEM-Schacht. Das Modell gibt den aktuellen Zustand der Museumslok wider.
/ Rh77 3,30 € 133602 Radkontakt Rh38 / FS653 3,30 € 133604 Feder

7190001 Dampflokomotive 38 2471-1, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/7190001-dampflokomotive-38-2471-1-dr.html

Dampflokomotive 38 2471 der Deutschen Reichsbahn.■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Räder mit feinen Speichen■ Ausführung mit Nietentender und Wagner-Windleitblechen■ Beheimatung Rbd Magdeburg, Bw Roßlau■ Mit authentischen SoundfunktionenBei der Deutschen Reichsbahn waren die Dampflokomotiven der Baureihe 38 in vielen Betriebswerken stationiert. Von dort aus erfolgten die Einsätze, zumeist im Personenverkehr mit Rekowagen und anderen Wagenbauarten. Klassisch präsentierten sich viele Lokomotiven mit Nietentender und Wagner-Windleitblechen.
133919 Tenderoberteil TT – BR38/25xx 10,60 € 133936 Kohlebürste + Feder

7500068 Elektrolokomotive 1619, Raillogix

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7500068-elektrolokomotive-1619-raillogix.html

Elektrolokomotive 1619 der Raillogix.■ Ausführung ohne Klimaanlage■ Mit Signalhornkasten■ Stromabnehmer mit innovativer Befestigung■ Mit vielen separat angesetzten Steckteilen teilweise in Ätztechnik ausgeführtAuf Basis der französischen Elektrolokomotive BB 7200 erhielten die NS die vierachsigen Elektrolokomotiven der Serie 1600. Sie waren mit Einführung im Jahre 1981 die stärksten Lokomotiven im Fuhrpark der NS. Mit einem Dienstgewicht von 83 t leisteten sie 4.540 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.Auch der Logistikdienstleister Raillogix betreibt Lokomotiven aus dem ehemaligen Fuhrpark der Niederländischen Staatsbahnen. Das Unternehmen organisiert Bahntransporte für verschiedene Güter wie Container, Metalle, Schüttgut und Konsumgüter.
mm 8,40 € 96394 Hartkartonsch.OT 336x99x48 mm 8,40 € 96520 Feder

7190002 Dampflokomotive 38 2780, DRG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/7190002-dampflokomotive-38-2780-drg.html

Dampflokomotive 38 2780 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Räder mit feinen Speichen■ Ausführung mit Nietentender und Wagner-Windleitblechen■ Beheimatung Rbd Essen, Bw Essen Hbf■ Mit authentischen SoundfunktionenFür die gestiegenen Anforderungen im Personenzug- und Schnellzugverkehr entwickelte die Preußische Staatsbahn die Personenzuglokomotive der Gattung P8. Von dieser vielfach verwendbaren dreifach gekuppelten Maschine wurden allein von deutschen Fabriken bis 1923 über 3.700 Exemplare gebaut. Die später als Baureihe 38 10–40 bezeichnete Dampflok leistete 880 kW, wog samt Tender mit vollen Vorräten etwa 130 t und durfte vorwärts 100 km/h und rückwärts 50 km/h fahren.
133919 Tenderoberteil TT – BR38/25xx 10,60 € 133936 Kohlebürste + Feder

78111 Dampflokomotive Rh 109 der Österreichischen Eisenbahnsammlung.

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/78111-dampflokomotive-rh-109-der-osterreichischen-eisenbahnsammlung.html

Dampflokomotive Reihe 109 des Technischen Museums Wien, Epoche VI, Betriebsnummer: 109.13.Ausführung für Wechselstromsystem, mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit Soundfunktion ausgestattet.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf zwei Tenderachsen, zwei Haftreifen.Digital-Schnittstelle nach NEM 652. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse.
Radkontakt Rh38 / FS653 3,30 € 133603 Antenne – lichtgrau 1,80 € 133604 Feder

5500003 5-tlg. Set: „Oberammergau“, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/sets/zugsets/5500003-5-tlg-set-oberammergau-db.html

Zugset „Oberammergau“ der Deutschen Bundesbahn.Bestehend aus der Elektrolokomotive 169 005, einem gedeckten Güterwagen, Gattung Gs, einem 4-achsigen Rungenwagen, Gattung Rs, einem offenen Güterwagen, Gattung E und einem Muldenkippwagen, Gattung F-z 120.■ Lackierung der Lok in ausgebleichtem Betriebszustand mit Ausbesserungsflecken■ Gedeckter Güterwagen mit beweglichen SchiebetürenAm 24. Januar 1905 wurde auf dem 23,7 km langen Schienenstrang ins Ammertal der elektrische Betrieb aufgenommen. Es war die erste Fahrt eines elektrischen Zuges unter einer einfachen Wechselstrom-Oberleitung. Damit war es die erste Strecke, die mit einem neuen System ausgerüstet wurde, dem bis heute in Mittel- und Nordeuropa gebräuchlichen „Bahnstrom“.Die Strecke wurde anfangs mit elektrischen Triebwagen, und später mit kleinen, bis zu 50 Stundenkilometer schnellen, Elektrolokomotiven befahren. Die Energie in Form von Einphasen-Wechselstrom, kam aus dem Wasserkraftwerk Kammerl an der Ammer. Ab 1930 verstärkte die bullige LAG 5 – spätere 169 005 –die E-Lok-Flotte auf der Oberammergauer Bahn. Trotz ihrer Länge von nur 8,7 m bewährte sich das kleine Kraftpaket vorzüglich.Über Jahrzehnte übte die Bahn, mit ihrer Gemütlichkeit und idyllischen Umgebung einer bayerischen Lokalbahn, einen besonderen Reiz auf alle Eisenbahnfreunde aus. Die Zeit der „Neinasechzga“ im Nahverkehr auf der Oberammergauer Bahn ging im Mai 1981 zu Ende. Mit dem Abzug der alten Loks hielt der Regelbetrieb Einzug, und der Charme einer unvergleichlichen Ära war unwiederbringlich verschwunden.
Feder 2,40 € 00567162 Zahnrad Z=21 M0,4 – schwarz 2,40 € 00712509

72118 Museumsdampflokomotive 03 002 der SZ

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/72118-museumsdampflokomotive-03-002-der-sz.html

Dampflokomotive 03 002 der Slowenischen Staatsbahn. Komplette Neukonstruktion mit niedrigen Spurkränzen, Vollmetallrädern, freistehenden Leitungen und vielen separat angesetzten Steckteilen, LED-Beleuchtung, beidseitige Kurzkupplungskinematik mit NEM-Schacht. Das Modell gibt den aktuellen Zustand der Museumslok wieder.
/ Rh77 3,30 € 133602 Radkontakt Rh38 / FS653 3,30 € 133604 Feder