Dein Suchergebnis zum Thema: Feder

7590019 Elektrolokomotive 185 077-5, DB AG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7590019-elektrolokomotive-185-077-5-db-ag.html

Elektrolokomotive 185 077 der Deutschen Bahn.■ Aufwendig bedrucktes Modell im „Stahl auf Stahl“-Design■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder SchlusslichtDer Auftrag von DB Cargo über 200 solcher Einheiten war der Hauptantrieb für die Entwicklung des TRAXX AC1, wie der Lok Typ im Jahr 2003 rückwirkend bezeichnet wurde. Die Bezeichnung TRAXX steht für „Transnational Railway Applications with eXtreme fleXibility“. Die Lokomotive, direkt abgeleitet von der Baureihe 145 nun in geänderter Bauart und Baureihenbezeichnung, war jetzt für beide in Europa üblichen Wechselspannungssysteme 15 kV/16 2/3 Hz und 25 kV/ 50 Hz einsetzbar. Bei einem Gewicht von 84 t leistet sie 5,6 MW Dauerleistung und ist für 140 km/h zugelassen.
Feder ER20 / BR185 7,20 € 300636 Motor m Schwungm.+Kardansch.

7580002 Elektrolokomotive 146 014-6, DB AG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7580002-elektrolokomotive-146-014-6-db-ag.html

Elektrolokomotive 146 014 der Deutschen Bahn.■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Passend zu Doppelstock-Wagen, Art.-Nr. 6280008, 6280009Die DB Regio benötigte im Nahverkehr trotz aller Umstellungsbemühungen auf Triebwagen dringend moderne, schnelllaufende E-Loks für den Einsatz vor Doppelstockzügen bis 160 km/h. Daher gab man beim Hersteller Bombardier eine spezielle Variante der BR 145 für den Nahverkehr in Auftrag, die als Baureihe 146 eingereiht wurde. Größter Unterschied zur BR 145 ist der für 160 km/h zugelassene Hohlwellen-Antrieb anstelle des Tatzlager-Antriebs und der unübersehbare Zugzielanzeiger. In den Jahren 2001 bis 2002 wurden insgesamt 31 Loks an DB Regio geliefert. Es folgten später noch zwei weitere Bauserien.
Feder ER20 / BR185 7,20 € 300636 Motor m Schwungm.+Kardansch.

7590001 Elektrolokomotive 185 061-5, PRESS

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7590001-elektrolokomotive-185-061-5-press.html

Elektrolokomotive 185 061 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH.■ Aktueller Betriebszustand nach Übernahme der Lokomotive von SBB Cargo■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Aufwendige Dachgestaltung mit vier Stromabnehmern■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder SchlusslichtDie TRAXX AC1 ist eine überwiegend für den Güterverkehr entwickelte E-Lok-Baureihe. Die Bezeichnung TRAXX steht für „Transnational Railway Applications with eXtreme fleXibility“. Die Baureihe 185.1, direkt abgeleitet von der Baureihe 145 nun in geänderter Bauart und Baureihenbezeichnung, war jetzt für beide in Europa üblichen Wechselspannungssysteme 15 kV/16 2/3 Hz und 25 kV/50 Hz einsetzbar. Bei einem Gewicht von 84 t leistet sie 5,6 MW Dauerleistung und ist für 140 km/h zugelassen.
Feder ER20 / BR185 7,20 € 300636 Motor m Schwungm.+Kardansch.

7590002 Elektrolokomotive 146 014-6, DB AG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7590002-elektrolokomotive-146-014-6-db-ag.html

Elektrolokomotive 146 014 der Deutschen Bahn.■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht■ Passend zu Doppelstock-Wagen, Art.-Nr. 6280008, 6280009Die DB Regio benötigte im Nahverkehr trotz aller Umstellungsbemühungen auf Triebwagen dringend moderne, schnelllaufende E-Loks für den Einsatz vor Doppelstockzügen bis 160 km/h. Daher gab man beim Hersteller Bombardier eine spezielle Variante der BR 145 für den Nahverkehr in Auftrag, die als Baureihe 146 eingereiht wurde. Größter Unterschied zur BR 145 ist der für 160 km/h zugelassene Hohlwellen-Antrieb anstelle des Tatzlager-Antriebs und der unübersehbare Zugzielanzeiger. In den Jahren 2001 bis 2002 wurden insgesamt 31 Loks an DB Regio geliefert. Es folgten später noch zwei weitere Bauserien.
Feder ER20 / BR185 7,20 € 300636 Motor m Schwungm.+Kardansch.

36304 Diesellokomotive V100 139, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/diesellokomotiven/36304-diesellokomotive-v100-139-dr.html

Diesellokomotive V100 139 der Deutschen Reichsbahn, Epoche III.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen. LED-Spitzenbeleuchtung weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd. PluX16-Schnittstelle zur Aufnahme eines Digital-Decoders.■ Variante mit geschlossenem Seitenrahmen und runden Kühlwasserlüftern
. – ZIMO 68,70 € 133936 Kohlebürste + Feder 1×1 N/TT 3,30 € 138805

36300 Diesellokomotive BR 110, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/diesellokomotiven/36300-diesellokomotive-br-110-dr.html

Diesellokomotive Baureihe 110 der Deutschen Reichsbahn, Epoche IV.Komplette Neukonstruktion mit vielen bereits extra angesetzten Teilen.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen. LED-Spitzenbeleuchtung weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd. PluX16-Schnittstelle zur Aufnahme eines Digital-Decoders.■ Variante mit geschlossenem Seitenrahmen und runden Kühlwasserlüftern
133241 Brückenstecker TVS Pl.16 7,20 € 133936 Kohlebürste + Feder

36307 Diesellokomotive 111 027-9, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/diesellokomotiven/36307-diesellokomotive-111-027-9-dr.html

Diesellokomotive 111 027-9- der Deutschen Reichsbahn, Epoche VI.Komplette Neukonstruktion mit vielen bereits extra angesetzten Teilen.Antrieb auf alle vier Achsen. Zwei Haftreifen. Motor mit Schwungmasse. PluX16-Schnittstelle zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Dreilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd.Kupplungsaufnahme nach NEM 358 mit KK-Kinematik.Mit digital schaltbaren Soundfunktionen.
130090 4,90 € 133936 Kohlebürste + Feder 1×1 N/TT 3,30 € 138800

7590003 Elektrolokomotive 372 008-3, CSD

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7590003-elektrolokomotive-372-008-3-csd.html

Elektrolokomotive 372 008 der Tschechoslowakischen Staatsbahnen.■ Authentische Nachbildung als klassische Epoche-IV-Ausführung■ Modell in fein detaillierter Ausführung mit separat angesetzten Steckteilen■ Feine Speichenräder ■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder SchlusslichtIn den 1980er Jahren entschlossen sich die CSD und die DR Zweisystemloks zu beschaffen, um den stetig wachsenden Verkehr und die Betriebsabläufe im grenzüberschreitenden Verkehr auf der Strecke Berlin–Dresden–Prag zu vereinfachen.Der Lokomotivbauer in der DDR, das LEW Hennigsdorf, war zu dieser Zeit jedoch voll ausgelastet, sodass die tschechische Lokfabrik Skoda, die schon diverse Erfahrungen mit solchen Maschinen hatte, den Auftrag erhielt. Als Basis boten sich die CSD-Baureihen ES 499.1 und 499.2 an. Allerdings wurde mit dem deutschen Stromsystem 15 kV/16⅔ Hz Neuland betreten. Der Doppelauftrag enthielt 15 Loks BR 372 für die CSD und 20 Loks BR 230 für die DR.Die Universalmaschinen wurden im Personen- und Güterzugverkehr eingesetzt. Bei einer Stundenleistung von 3.260 kW wird eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h erreicht. In Deutschland wird die Baureihe liebevoll „Knödelpresse“ genannt, das tschechische Pendant nennt man im Nachbarland „Bastard“.
Feder Rh372 – schw 0,00 € 300668 Puffer l+r Rh372 bedr. – schwarz 3,30 €

7580003 Elektrolokomotive 372 008-3, CSD

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7580003-elektrolokomotive-372-008-3-csd.html

Elektrolokomotive 372 008 der Tschechoslowakischen Staatsbahnen.■ Authentische Nachbildung als klassische Epoche-IV-Ausführung■ Modell in fein detaillierter Ausführung mit separat angesetzten Steckteilen■ Feine Speichenräder In den 1980er Jahren entschlossen sich die CSD und die DR Zweisystemloks zu beschaffen, um den stetig wachsenden Verkehr und die Betriebsabläufe im grenzüberschreitenden Verkehr auf der Strecke Berlin–Dresden–Prag zu vereinfachen.Der Lokomotivbauer in der DDR, das LEW Hennigsdorf, war zu dieser Zeit jedoch voll ausgelastet, sodass die tschechische Lokfabrik Skoda, die schon diverse Erfahrungen mit solchen Maschinen hatte, den Auftrag erhielt. Als Basis boten sich die CSD-Baureihen ES 499.1 und 499.2 an. Allerdings wurde mit dem deutschen Stromsystem 15 kV/16⅔ Hz Neuland betreten. Der Doppelauftrag enthielt 15 Loks BR 372 für die CSD und 20 Loks BR 230 für die DR.Die Universalmaschinen wurden im Personen- und Güterzugverkehr eingesetzt. Bei einer Stundenleistung von 3.260 kW wird eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h erreicht. In Deutschland wird die Baureihe liebevoll „Knödelpresse“ genannt, das tschechische Pendant nennt man im Nachbarland „Bastard“.
Feder Rh372 – schw 0,00 € 300668 Puffer l+r Rh372 bedr. – schwarz 3,30 €