Dein Suchergebnis zum Thema: Feder

73018 Dampflokomotive 23 002, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/73018-dampflokomotive-23-002-db.html

Modell der Dampflokomotive 23 002 der Deutschen Bundesbahn. Epoche III.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf fünf Achsen, zwei Haftreifen. PluX16-Digital-Schnittstelle. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. Kurzkupplungskulisse zwischen Lok und Tender.■ Ausführung mit Rundschlot■ Räder aus Metall mit feinen Speichen■ Mit handgemalten silbernen Kesselringen„Was wäre, wenn…?“Diese Frage stellen sich Modellbahner häufig. Kein Wunder, entstehen doch so häufig die schönsten Spielideen. Was also wäre, wenn bei der Deutschen Bundesbahn bereits in den ersten Jahren eine der beiden Vorserien Lokomotiven der Baureihe 23 verblieben wäre? Die Vorteile der Lokomotive wären auch für die DB vorhanden gewesen. Die Loks hätten sich hervorragend für den Einsatz vor Eilzügen geeignet, da sie besonders schnell in der Beschleunigung waren. Unser Vorbild der 23 002 wäre in den Jahren um 1952 bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz und äußerst beliebt beim westdeutschen Lokpersonal gewesen. Kein Wunder, dass die Mitarbeiter des Betriebswerkes ihr edle Kesselringe verpassten.
BR23 7,20 € 133332 LED-Platine – 2 LED´s BR23 14,10 € 133415 Feder

61492 7-tlg. Set: Elektrolokomotive E 52 22 mit Güterzug, DRG

https://www.roco.cc/rde/produkte/sets/zugsets/61492-7-tlg-set-elektrolokomotive-e-52-22-mit-guterzug-drg.html

Zugset bestehend aus einer Elektrolokomotive E 52 22 und sechs Güterwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.Das Zugset besteht aus der Elektrolokomotive E 52 22, einem gedeckten Güterwagen, Gattung Gr, einem offenen Güterwagen mit Holzbeladung, Gattung O, einem Klappdeckelwagen, Gattung K, einem Rungenwagen mit Torfbeladung, Gattung Rs, einem Kesselwagen und einem Güterzugbegleitwagen.■ Klassischer Güterzug der Epoche II■ Feinste Speichenräder aus Metall■ Funktionsfähige Nachbildung der Blindwelle■ Hohe Zugkraft und seidenweicher Auslauf■ Schaltbare Führerstandsbeleuchtung■ FLEISCHMANN PROFI-Kupplung zum Tausch liegt bei■ Sound in Kooperation mit LeosoundlabZur Beförderung langer Reisezüge auf den elektrifizierten bayerischen Hauptbahnen beschaffte die DRG eine schwere Elektrolokomotive. Aus zahlreichen Entwürfen entschied man sich für eine 2’BB2′-Lokomotive, welche die gleichen Motoren erhalten sollte wie die ebenfalls geplante Güterzuglokomotive BR E 91. Bei dieser Neukonstruktion ging man von der bisherigen Bauweise von Elektrolokomotiven mit einem langsam laufenden Großmotor ab und entschied sich für vier kleinere Elektromotoren. Jede Triebwerksgruppe besitzt zwei Motoren. Eine Vorgelegewelle treibt über schräge Kurbelstangen eine Blindwelle an, welche durch Kuppelstangen mit zwei Treibachsen gekuppelt ist. Die Lokomotive, die mit 140 t zu den schwersten jemals in Deutschland gebauten Elektrolokomotiven gehört, leistete 2.200 kW und hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.Die Hersteller lieferten die Lokomotiven in den Jahren 1924 – 1925 an die Gruppenverwaltung Bayern der DRG, die sie als Gattung EP 5 mit den Nummern 21 501 – 535 in Betrieb nahm. 1927 erhielten sie die Bezeichnung E 52 01 – 35. Die nach dem Krieg bei der Bundesbahn verbliebenen 29 Exemplare wurden ab 1968 als BR 152 bezeichnet. Im Februar 1973 musterte die DB mit der 152 014 die letzte Vertreterin dieser Baureihe aus.
Feder – schwarz 3,30 € 00534906 Achshalter – brüniert 1,60 € 00544006

7500028 Elektrolokomotive 420 501-9, BLS

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7500028-elektrolokomotive-420-501-9-bls.html

Elektrolokomotive 420 501 der Schweizer Bahngesellschaft BLS.■ 1. Bauserie der Re 4/4 II■ UIC Dose in Frontfarbe blau■ Scheibenwischer in schwarz■ Pufferplatte (Befestigung) in Pufferfarbe■ Mit vielen separat angesetzten Steckteilen, teilweise in Ätztechnik ausgeführt■ Stromabnehmer mit innovativer Befestigung■ Typenschild als Ätzteil beiliegend■ Schaltbares Spitzenlicht mit DIP-Schalter■ Z21 Führerstand verfügbarDie 1966 für die SBB gebaute Re 4/4 II 11110 wurde zusammen mit fünf weiteren Maschinen Ende 2004 an die BLS verkauft. Die Re 420 501 war nicht nur die erste silberne BoBo, sie war auch die Einzige, welche anfangs mit SBB-Nummer, jedoch bereits mit BLS-Logo bei den SBB verkehrte. Bei der BLS konnte die Lok im Personen- wie auch Güterverkehr eingesetzt werden. Das Cargo Einsatzverbot galt lediglich für die Nummern 507–512. Ebenfalls ist die 501, die letzte Re 420 welche die BLS verlassen hat und an den Verein Extrazug.ch überging. Dort soll sie in Zukunft wieder grün werden.
4 4,30 € 150384 Lichmaske kurz Re4/4 1,80 € 150385 Isolierung Feder

72255 Dampflokomotive 23 001, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/72255-dampflokomotive-23-001-dr.html

Modell der Dampflokomotive 23 001 der Deutschen Reichsbahn. Epoche-III-Ausführung mit Rekokessel und Rundschlot.Modell mit Digital-Decoder und digital schaltbaren Soundfunktionen. Vorbereitet für die Aufnahme eines Seuthe Rauchentwicklers.■ Ausführung mit Rekokessel und Rundschlot■ Vorbildgerechte Umsetzung der 23 001■ Räder aus Metall mit feinen SpeichenIm Laufe der Jahre wurden an der Dampflokomotive 23 001 einige Umbauten durchgeführt. Für die Verwendung als Bremslokomotive erhielt sie eine Riggenbach-Gegendruckbremse und Eckventil-Druckausgleicher an den Zylindern. Infolge Alterungserscheinungen am Dampfkessel wurde sie im Jahr 1961 mit einem neuen Reko-Kessel wie bei der BR 50.35 ausgerüstet. Wegen der Gegendruckbremse erhielt sie jedoch einen Oberflächenvorwärmer. Besonders auffällig ist die durchlaufende Dom- und Sandkastenverkleidung bei der rekonstruierten Maschine. Dank ihres modernen Kessels ist sie zur leistungsstärksten aller unter der Baureihenbezeichnung 23 gebauten Lokomotiven geworden.
/BR35 4,90 € 133332 LED-Platine – 2 LED´s BR23 14,10 € 133415 Feder

73019 Dampflokomotive 23 002, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/73019-dampflokomotive-23-002-db.html

Modell der Dampflokomotive 23 002 der Deutschen Bundesbahn. Epoche III.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf fünf Achsen, zwei Haftreifen. PluX16 Digital-Schnittstelle. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. Kurzkupplungskulisse zwischen Lok und Tender.Modell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit Soundfunktion ausgestattet.■ Ausführung mit Rundschlot■ Räder aus Metall mit feinen Speichen■ Mit handgemalten silbernen Kesselringen„Was wäre, wenn…?“Diese Frage stellen sich Modellbahner häufig. Kein Wunder, entstehen doch so häufig die schönsten Spielideen. Was also wäre, wenn bei der Deutschen Bundesbahn bereits in den ersten Jahren eine der beiden Vorserien Lokomotiven der Baureihe 23 verblieben wäre? Die Vorteile der Lokomotive wären auch für die DB vorhanden gewesen. Die Loks hätten sich hervorragend für den Einsatz vor Eilzügen geeignet, da sie besonders schnell in der Beschleunigung waren. Unser Vorbild der 23 002 wäre in den Jahren um 1952 bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz und äußerst beliebt beim westdeutschen Lokpersonal gewesen. Kein Wunder, dass die Mitarbeiter des Betriebswerkes ihr edle Kesselringe verpassten.
BR23 7,20 € 133332 LED-Platine – 2 LED´s BR23 14,10 € 133415 Feder

72254 Dampflokomotive 23 001, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/72254-dampflokomotive-23-001-dr.html

Dampflokomotive 23 001 der Deutschen Reichsbahn. Epoche-III-Ausführung mit Rekokessel und Rundschlot.■ Ausführung mit Rekokessel und Rundschlot■ Vorbildgerechte Umsetzung der 23 001■ Räder aus Metall mit feinen SpeichenIm Laufe der Jahre wurden an der Dampflokomotive 23 001 einige Umbauten durchgeführt. Für die Verwendung als Bremslokomotive erhielt sie eine Riggenbach-Gegendruckbremse und Eckventil-Druckausgleicher an den Zylindern. Infolge Alterungserscheinungen am Dampfkessel wurde sie im Jahr 1961 mit einem neuen Reko-Kessel wie bei der BR 50.35 ausgerüstet. Wegen der Gegendruckbremse erhielt sie jedoch einen Oberflächenvorwärmer. Besonders auffällig ist die durchlaufende Dom- und Sandkastenverkleidung bei der rekonstruierten Maschine. Dank ihres modernen Kessels ist sie zur leistungsstärksten aller unter der Baureihenbezeichnung 23 gebauten Lokomotiven geworden.
/BR35 4,90 € 133332 LED-Platine – 2 LED´s BR23 14,10 € 133415 Feder

72109 Dampflokomotive Rh 209, BBÖ

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/72109-dampflokomotive-rh-209-bbo.html

Dampflokomotive Reihe 209 der Österreichischen Bundesbahn (BBÖ).■ Ideal für den Einsatz vor Eil- und Personenzügen■ Freistehende Leitungen und viele separat angesetzte Steckteile■ Vollmetallräder mit niedrigen Spurkränzen■ Rauchgenerator nachrüstbar■ Z21 Führerstand verfügbarVon der privaten Österreichischen Südbahn Gesellschaft wurde diese formschöne Dampflokomotive ab 1910 für die immer schwerer werdenden Schnellzüge auf deren Hauptstrecke Wien – Triest beschafft. Von 1910 bis 1914 wurden für das österreichische Netz der Südbahn insgesamt 44 Lokomotiven von der Lokomotivfabrik der StEG (Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft) in Wien, der Lokomotivfabrik Wiener Neustadt und der Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf geliefert. Nach Verstaatlichung des österreichischen Teiles der Südbahn 1923 kamen die 17 Loks zu den Österreichischen Bundesbahnen (damals BBÖ) als Reihe 209, da die Nummer 109 dort schon besetzt war.
BR38 / Rh77 3,30 € 133602 Radkontakt Rh38 / FS653 3,30 € 133604 Feder

7500002 Elektrolokomotive Re 4/4 II 11108 „Swiss Express“, SBB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7500002-elektrolokomotive-re-44-ii-11108-swiss-express-sbb.html

Elektrolokomotive Re 4/4 II 11108 „Swiss Express“ der Schweizerischen Bundesbahnen.Neukonstruktion!■ 1. Bauserie der Re 4/4 II■ Mit vielen separat angesetzten Steckteilen, teilweise in Ätztechnik ausgeführt■ Ausführung im aktuellen Betriebszustand mit Klimaanlage■ Eckige Scheinwerfer■ Schaltbares Spitzenlicht mit DIP-Schalter ■ Z21 Führerstand verfügbarAm 22. Mai 1975 wurde die Zugskategorie „Swiss Express“ der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zusammen mit der Inbetriebnahme der Heitersberglinie eingeführt und existierte daraufhin bis im Jahr 1982. Mit dieser Kategorie wurden die früheren Städteschnellzüge ersetzt. Sie galten damals als Paradezüge der SBB und bedienten die wichtigste Verkehrsachse Genf – St. Gallen. Bespannt wurden die Züge damals von acht extra dafür hergerichteten Re 4/4 II. An das damalige Farbkleid erinnern heute leider nur noch die 11108 und die 11109. Mit der Re 4/4 II 11108 kündigen wir eine der wohl beliebteren Loks an. Die bis im Jahr 2021 regulär noch im Einsatz stehende „Cremeschnitte“ wie man sie auch liebevoll nennt, steht heute abgestellt in Olten. Dort wartet sie auf ihre weitere Verwendung.
4 4,30 € 150384 Lichmaske kurz Re4/4 1,80 € 150385 Isolierung Feder

79394 Dampflokomotive 638.2692, ÖBB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/79394-dampflokomotive-6382692-obb.html

Dampflokomotive 638.2692 der Österreichischen Bundesbahnen.Edition-Modell!Formvariante!■ Kessel ohne Windleitbleche■ Vorbildgerechte Rauchkammertür■ Kohlenkastenaufsatz mit hölzerner Erhöhung■ Räder mit feinen Speichen■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarer Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung■ Mit dynamischen Dampf für authentischen Dampfaustritt aus dem SchornsteinMit fast 4.000 produzierten Exemplaren ging die preußische P 8, später eingereiht als Baureihe 38, als eine der zahlenmäßig stärksten Dampflokomotiven überhaupt in die Geschichte ein. Nach den Wirren der beiden Weltkriege waren sie nahezu bei allen europäischen Bahnverwaltungen im Einsatz. In Österreich verblieben letztendlich fünf Lokomotiven und bildeten die ÖBB-Reihe 638.
BR38/PKP 3,30 € 150076 Feder Tendertuer gebogen BR38 4,30 € 150079

7520002 Elektrolokomotive Re 4/4 II 11108 „Swiss Express“, SBB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7520002-elektrolokomotive-re-44-ii-11108-swiss-express-sbb.html

Elektrolokomotive Re 4/4 II 11108 „Swiss Express“ der Schweizerischen Bundesbahnen.Neukonstruktion!■ 1. Bauserie der Re 4/4 II■ Mit vielen separat angesetzten Steckteilen, teilweise in Ätztechnik ausgeführt■ Ausführung im aktuellen Betriebszustand mit Klimaanlage■ Eckige Scheinwerfer■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht, Führerstandsbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung■ Z21 Führerstand verfügbarAm 22. Mai 1975 wurde die Zugskategorie „Swiss Express“ der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zusammen mit der Inbetriebnahme der Heitersberglinie eingeführt und existierte daraufhin bis im Jahr 1982. Mit dieser Kategorie wurden die früheren Städteschnellzüge ersetzt. Sie galten damals als Paradezüge der SBB und bedienten die wichtigste Verkehrsachse Genf – St. Gallen. Bespannt wurden die Züge damals von acht extra dafür hergerichteten Re 4/4 II. An das damalige Farbkleid erinnern heute leider nur noch die 11108 und die 11109. Mit der Re 4/4 II 11108 kündigen wir eine der wohl beliebteren Loks an. Die bis im Jahr 2021 regulär noch im Einsatz stehende „Cremeschnitte“ wie man sie auch liebevoll nennt, steht heute abgestellt in Olten. Dort wartet sie auf ihre weitere Verwendung.
4 4,30 € 150384 Lichmaske kurz Re4/4 1,80 € 150385 Isolierung Feder