Dein Suchergebnis zum Thema: Feder

Nationalpark-Haus Wangerooge – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-wangerooge/

Das Nationalpark-Haus Wangerooge liegt mitten im Zentrum des Dorfes der Insel Wangerooge. Als Informations- und Bildungseinrichtung des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“, wird es vom Land Niedersachsen, der Gemeinde Wangerooge, dem NABU Niedersachsen und der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft „Der Mellumrat e.V.“ gefördert.
inselkundliche Führungen, Blicke in den nächtlichen Himmel, Bestimmungsübungen zu Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten November 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-november-2019/

© Stock / LKN.SH Die Tage sind kurz geworden, die Temperaturen tendieren deutlich Richtung Frost: Der Winter naht. Was machen eigentlich die tierischen und pflanzlichen Bewohner des Weltnaturerbes Wattenmeer in der kalten Jahreszeit, welche Überlebensstrategien haben sie? „Die Hauptstrategie ist wohl die, gar nicht da zu sein“, sagt der Biologe und Pressesprecher der Nationalparkverwaltung Hendrik […]
Kretzschmann/Between Waves Der Nationalpark Wattenmeer will sich hier nicht mit fremden Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

September 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/september-2018/

© Stock / LKN.SH Miesmuscheln sind die vielleicht bekannteste Muschelart des Wattenmeeres – was damit zu tun haben könnte, dass so mancher sie oder besser gesagt ihr weiches Innenleben als Leckerbissen schätzt. Aber es gibt im Vergleich mit ihren Verwandten eine weitere Besonderheit: Anders als die anderen heimischen Muschelarten leben Miesmuscheln oberirdisch, das heißt nicht […]
Im Anschluss an den Vortrag wird die Ausstellung „Mit EIGENEN Federn schmücken –

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oktober 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2018/

© Fischer / LKN.SH Miesmuschelbänke gelten als „Hotspots“ der Biodiversität und haben als solche große Bedeutung für das Ökosystem Wattenmeer. Sie bieten nicht nur mehr als 100 Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum, sondern stellen auch einen natürlichen Küstenschutz dar, indem sie die Erosion verringern. Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer werden die Muschelbänke darum seit 1998 im […]
. © Claußen / LKN.SH „Mit eigenen Federn schmücken“ heißt eine aktuelle Ausstellung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark-Haus Wangerooge – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/nationalpark-haus-wangerooge/

Die luftig-leichte Ausstellung beschäftigt sich vorrangig mit dem Vogelzug. Hängende Info-Tafeln und interaktive Module stellen „6 aus 190“ Zugvogelarten ausführlich vor. Mit Aquarium, Wattboden- und Inselmodell informiert die Ausstellung außerdem über Wattenmeer-Ökologie, Inselkunde und Nachhaltigkeitsaspekte. Im Obergeschoss befindet sich ein Filmraum, wo in Eigenregie Filme zu naturkundlichen Themen ausgesucht werden können. Zu den zahlreichen Freiland-Veranstaltungen […]
inselkundliche Führungen, Blicke in den nächtlichen Himmel, Bestimmungsübungen zu Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Küsten- und Flussseeschwalbe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/kuesten-und-flussseeschwalbe/

Die beiden Seeschwalbenarten sehen sich auf den ersten Blick mit der schwarzen Kappe, dem hellgrauen Gefieder und den kurzen roten Beinen recht ähnlich. Für den Unterschied muss man etwas genauer hinsehen. Die Flussseeschwalbe hat im Prachtkleid einen langen, roten Schnabel mit dunkler Spitze. Im Flug ist sie durch den Kontrast zwischen den dunklen äußeren und […]
Dieser Kontrast entsteht durch das mauserbedingt unterschiedliche Alter der Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spülsaumtrio mag milden Winter – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/spuelsaumtrio-mag-milden-winter/

Das bisher relativ milde Winterwetter dürfte das Leben des sogenannten „Spülsaumtrios“ an unserer Küste dieses Jahr begünstigt haben, weiß Klaus Günther von der Schutzstation Wat-tenmeer. Er erläutert, dass mehrere stürmische Phasen mit hohen Wasserständen breite Spülsäume an den Deichen hinterlassen haben, die viele Samen der Salzwiesenpflanzen enthalten. Hier picken sie Ohrenlerchen, Schneeammern und Berghänflinge bevorzugt […]
drei Schützlinge: „Besonders hübsch sind die Ohrenlerchen mit ihren zitronengelben Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dezember 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2018/

Das Nationalpark-Themenjahr „Muscheln und Schnecken“ geht zu Ende – und das neue wirft bereits seine Schatten voraus. Und dieses dreht sich um ein bedeutendes Datum: Das Weltnaturerbe Wattenmeer feiert 2019 sein zehnjähriges Jubiläum. Also auf ins Nationalpark-Themenjahr „10 Jahre Weltnaturerbe”! „Wir sind Welterbe“ – dieser Jubelruf ertönte am 26. Juni 2009 nicht nur in der […]
Schematische Zeichnungen zeigen, wie Muscheln, Schnecken und Krebse, Federn und Eier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden