Dein Suchergebnis zum Thema: Feder

Antagonistic interactions of plant defense compounds

https://www.mpg.de/18770542/antagonistic-interactions-of-plant-defense-compounds

Tobacco hornworms neutralize different defense mechanisms of tobacco plants after ingestion. Chemical analyses of frass revealed that larvae of the tobacco hawkmoth Manduca sexta are able to split off components of one defense substance and use them to detoxify another.
spectrometry analyses of the plant metabolites and the frass of the caterpillars that had fed

Konstruktiver Konflikt im Supraleiter

https://www.mpg.de/6000224/supraleitung_ladungsdichtewelle_elektron-phonon-kopplung?seite=2

In den keramischen Hochtemperatur-Supraleitern Neodymbariumcuprat und Yttriumbariumcuprat (YBCO) konkurrieren Ladungsdichtewellen mit der Supraleitung, wodurch die Sprungtemperatur unkonventioneller Supraleiter gesenkt wird. Wie Forscher um B. Keimer der Abteilung Festkörperphysik am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung vermuten, könnten Ladungsdichtewellen in einem Übergitter aus dem Cuprats YBCO und dem ferromagnetischen Lanthancalciummanganat (LCMO)auch die Ursache einer langreichweitigen Elektron-Phonon-Kopplung sein, was ein Beispiel für die Wechselwirkung zwischen magnetischen und supraleitenden Materialien und die grundlegende Erkenntnisse für die Kontrolle der Supraleitung durch Magnetismus in der Materialwissenschaft liefert.
Anschaulich kann man sich den Mechanismus damit erklären, dass die Elektronen wie Federn

Plants toxins – between autotoxicity and protection

https://www.mpg.de/16241783/plants-toxins-between-autotoxicity-and-protection

To protect themselves from their own toxins and to prevent their cell membranes from being damaged, tobacco plants store these substances in a non-toxic form, which is synthesized in a very particular way. Autotoxicity and the protection against it seem to play a greater role in the evolution of plant defenses than previously thought
In fact, Manduca sexta caterpillars, which had fed on plants without diterpene glycosides

Hintergrund: Fossile Planeten

https://www.mpg.de/5576545/Hintergrund_Fossile_Planeten

Forscher haben ein Sonnensystem aus der Frühzeit des Universums entdeckt. Das neue Planetensystem besteht aus dem Stern HIP 11952 und zwei Planeten mit Umlaufzeiten von 290 und sieben Tagen. Der Stern besitzt ein Alter von rund 13 Milliarden Jahren und weist im Wesentlichen nur Wasserstoff und Helium auf.
Stern HIP 11952 wurde zwischen 2009 und 2011 mit dem Spektrografen FEROS (Fibre-fed