Dein Suchergebnis zum Thema: Feder

Rechnen im Netz der Möglichkeiten

https://www.mpg.de/5975149/complex_network_computer

Der complex network computer stellt ein neues Rechenprinzip der Informationsverarbeitung dar, dessen Algorithmen auf einem Netzwerk gekoppelter schwingender Systeme beruhen. Die von M. Timme am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganistaion entwickelte Ansatz eines Computers könnte die Datenverarbeitung beschleunigen und somit einen Fortschritt in der Informationstechnologie und eine Alternative zum Quantencomputer darstellen.
Grundbausteine miteinander in Verbindung – wie etwa mehrere Pendel, die über eine Feder

Ausstellung: Leonardos Bücher

https://www.mpg.de/13391924/leonardo-da-vinci-im-spiegel-seiner-bibliothek

Leonardo da Vinci war ein unermüdlicher, wissbegieriger Leser. Er besaß über 200 Bücher aus Wissenschaft und Technik, literarische sowie religiöse Werke. Eine Ausstellung des Museo Galileo in Florenz, vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Staatsbibliothek Berlin, wirft ein neues Licht auf den intellektuellen Kosmos des Künstlers, Ingenieurs und Philosophen, der auch 500 Jahre nach seinem Tod noch immer fasziniert.
Bodybrowser muten Leonardo da Vincis Zeichnungen von Organen und Körperteilen mit Feder

Ausstellung: Leonardos Bücher

https://www.mpg.de/13391924/leonardo-da-vinci-im-spiegel-seiner-bibliothek?c=150875

Leonardo da Vinci war ein unermüdlicher, wissbegieriger Leser. Er besaß über 200 Bücher aus Wissenschaft und Technik, literarische sowie religiöse Werke. Eine Ausstellung des Museo Galileo in Florenz, vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Staatsbibliothek Berlin, wirft ein neues Licht auf den intellektuellen Kosmos des Künstlers, Ingenieurs und Philosophen, der auch 500 Jahre nach seinem Tod noch immer fasziniert.
Bodybrowser muten Leonardo da Vincis Zeichnungen von Organen und Körperteilen mit Feder

Erste Sonnenstrahlen für Sunrise III

https://www.mpg.de/18605218/am-polarkreis-erste-sonnenstrahlen-fuer-sunrise-iii-151060-x

Etwa einen Monat vor Beginn seines Forschungsflugs in der Stratosphäre hat das Sonnenobservatorium Sunrise III an seinem Startplatz am Polarkreis zum ersten Mal auf die Sonne geschaut. Im Juni wird es vom Esrange Space Center, der Ballon- und Raketenbasis der Schwedischen Weltraumagentur SSC im nordschwedischen Kiruna, auf eine Höhe von etwa 35 Kilometern steigen und während des mehrtägigen Fluges einzigartige Messdaten von der Sonne aufnehmen. Prozesse in der Chromosphäre, der hochdynamischen Schicht zwischen der sichtbaren Oberfläche und der äußeren Atmosphäre der Sonne, werden so genauer als je zuvor sichtbar. Die verbleibenden Wochen bis zum Start nutzen die technischen und wissenschaftlichen Teams aus Deutschland, Spanien, Japan und den USA, um alle Systeme und die wissenschaftlichen Instrumente auf ihren Einsatz vorzubereiten. Zudem werden die Abläufe und der Betrieb des Observatoriums während des Flugs geübt.
Max-Planck-Förderstiftung, der NASA im Rahmen des Grants #80NSSC18K0934, dem spanischen Grant FEDER

First Rays of Sunlight for Sunrise III at the Arctic Circle

https://www.mpg.de/18607426/0505-aero-first-rays-of-sunlight-for-sunrise-iii-at-the-arctic-circle-151060-x

Approximately a month before it begins its research flight in the stratosphere, the balloon-borne solar observatory Sunrise III has looked at the Sun for the first time from its launch site at the Arctic Circle. In June, Sunrise III will take off from Esrange Space Center, the Swedish Space Agency’s (SSC) balloon and rocket base in Kiruna (Sweden), and will climb to an altitude of about 35 kilometers. During its flight of several days, it will then take unique measurements of the Sun. In this way, processes in the chromosphere, the highly dynamic layer between the visible surface and the outer atmosphere of the Sun, will become visible more precisely than ever before. In the remaining weeks until launch, the technical and scientific teams from Germany, Spain, Japan, and the USA will prepare all systems and the scientific instruments for their mission and rehearse flight procedures and operations.
funding from the Max Planck Foundation, NASA under Grant #80NSSC18K0934, Spanish FEDER

Zugvögel haben hellere Federn

https://www.mpg.de/17953330/1203-orni-zugvoegel-haben-hellere-federn-154562-x

Je weiter Vögel fliegen, desto heller ist im Schnitt ihr Gefieder. Das Phänomen zieht sich durch die unterschiedlichsten Vogelgruppen, auch wenn es nicht auf jede einzelne Art zutrifft. Die Entwicklung hellerer Gefiederfarben spielt nach Ansicht der Wissenschaftler eine wichtige Rolle für die Wärmeregulierung, um eine Überhitzung während des Zugs zu vermeiden.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Zugvögel haben hellere Federn