Dein Suchergebnis zum Thema: Feder

Kunsthistorisches Institut in Florenz

https://www.mpg.de/150390/kunsthistorisches-institut?filter=yearbook

Das KHI in Florenz ist eine der ältesten Einrichtungen zur Erforschung der Kunst- und Architekturgeschichte Italiens, die in ihren europäischen, mediterranen und globalen Bezügen untersucht wird. 1897 in privater Initiative durch unabhängige Gelehrte gegründet, gehört es seit 2002 zur Max-Planck-Gesellschaft. Neben Einzelforschungen, Drittmittelprojekten und internationalen Kooperationen mit Universitäten, Museen und Forschungseinrichtungen wird an größer angelegten Projekten, die thematisch von der Spätantike bis zur Moderne reichen, gearbeitet. Eine besondere Rolle spielt dabei die internationale Nachwuchsförderung. Mit seinem dichten Programm an öffentlichen wissenschaftlichen Veranstaltungen und bis zu 100 Besuchern täglich versteht sich das KHI als Forum eines lebendigen, internationalen und interdisziplinär offenen wissenschaftlichen Austauschs.
Bodybrowser muten Leonardo da Vincis Zeichnungen von Organen und Körperteilen mit Feder

Kunsthistorisches Institut in Florenz

https://www.mpg.de/150390/kunsthistorisches-institut?section=all

Das KHI in Florenz ist eine der ältesten Einrichtungen zur Erforschung der Kunst- und Architekturgeschichte Italiens, die in ihren europäischen, mediterranen und globalen Bezügen untersucht wird. 1897 in privater Initiative durch unabhängige Gelehrte gegründet, gehört es seit 2002 zur Max-Planck-Gesellschaft. Neben Einzelforschungen, Drittmittelprojekten und internationalen Kooperationen mit Universitäten, Museen und Forschungseinrichtungen wird an größer angelegten Projekten, die thematisch von der Spätantike bis zur Moderne reichen, gearbeitet. Eine besondere Rolle spielt dabei die internationale Nachwuchsförderung. Mit seinem dichten Programm an öffentlichen wissenschaftlichen Veranstaltungen und bis zu 100 Besuchern täglich versteht sich das KHI als Forum eines lebendigen, internationalen und interdisziplinär offenen wissenschaftlichen Austauschs.
Bodybrowser muten Leonardo da Vincis Zeichnungen von Organen und Körperteilen mit Feder

Kunsthistorisches Institut in Florenz

https://www.mpg.de/150390/kunsthistorisches-institut

Das KHI in Florenz ist eine der ältesten Einrichtungen zur Erforschung der Kunst- und Architekturgeschichte Italiens, die in ihren europäischen, mediterranen und globalen Bezügen untersucht wird. 1897 in privater Initiative durch unabhängige Gelehrte gegründet, gehört es seit 2002 zur Max-Planck-Gesellschaft. Neben Einzelforschungen, Drittmittelprojekten und internationalen Kooperationen mit Universitäten, Museen und Forschungseinrichtungen wird an größer angelegten Projekten, die thematisch von der Spätantike bis zur Moderne reichen, gearbeitet. Eine besondere Rolle spielt dabei die internationale Nachwuchsförderung. Mit seinem dichten Programm an öffentlichen wissenschaftlichen Veranstaltungen und bis zu 100 Besuchern täglich versteht sich das KHI als Forum eines lebendigen, internationalen und interdisziplinär offenen wissenschaftlichen Austauschs.
Bodybrowser muten Leonardo da Vincis Zeichnungen von Organen und Körperteilen mit Feder

Kunsthistorisches Institut in Florenz

https://www.mpg.de/150390/kunsthistorisches-institut?filter=mpi_news

Das KHI in Florenz ist eine der ältesten Einrichtungen zur Erforschung der Kunst- und Architekturgeschichte Italiens, die in ihren europäischen, mediterranen und globalen Bezügen untersucht wird. 1897 in privater Initiative durch unabhängige Gelehrte gegründet, gehört es seit 2002 zur Max-Planck-Gesellschaft. Neben Einzelforschungen, Drittmittelprojekten und internationalen Kooperationen mit Universitäten, Museen und Forschungseinrichtungen wird an größer angelegten Projekten, die thematisch von der Spätantike bis zur Moderne reichen, gearbeitet. Eine besondere Rolle spielt dabei die internationale Nachwuchsförderung. Mit seinem dichten Programm an öffentlichen wissenschaftlichen Veranstaltungen und bis zu 100 Besuchern täglich versteht sich das KHI als Forum eines lebendigen, internationalen und interdisziplinär offenen wissenschaftlichen Austauschs.
Bodybrowser muten Leonardo da Vincis Zeichnungen von Organen und Körperteilen mit Feder

Sunrise III wohlbehalten aufgefunden

https://www.mpg.de/18965609/0715-aero-sunrise-iii-wohlbehalten-aufgefunden-151060-x

Nach der vorzeitigen Landung des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III am vergangen Sonntagmorgen, 10. Juli, haben Teammitglieder die Landestelle erreicht und die wissenschaftliche Nutzlast des Observatoriums weitestgehend unversehrt vorgefunden. Nach aktuellen Erkenntnissen musste der Flug wenige Stunden nach dem Start beendet werden, weil sich das mitgeführte Sonnenteleskop, das Herzstück von Sunrise III, nicht auf die Sonne ausrichten ließ. Die Ursache wird derzeit untersucht. Für einen Start des Observatoriums im nächsten Jahr oder später werden derzeit alle Optionen geprüft.
Max-Planck-Förderstiftung, der NASA im Rahmen des Grants #80NSSC18K0934, dem spanischen Grant FEDER

Sunrise III found safe at landing site

https://www.mpg.de/18966756/0715-aero-sunrise-iii-found-safe-at-landing-site-151060-x

Following the termination of the flight of the balloon-borne solar observatory Sunrise III last Sunday morning, July 10, team members have reached the landing site and found the observatory’s science payload largely intact. According to current information, the flight had to be ended a few hours after launch because the solar telescope it was carrying, the centerpiece of Sunrise III, could not be pointed at the Sun. The cause for this is currently under investigation. All options are being examined for a launch of the observatory next year or later.
funding from the Max Planck Foundation, NASA under Grant #80NSSC18K0934, Spanish FEDER