Kupferstichkabinett | Hamburger Kunsthalle https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/kupferstichkabinett
Albrecht Dürer 1471 – 1528 Das Liebespaarum 1492-94 Info Feder in Braun
Albrecht Dürer 1471 – 1528 Das Liebespaarum 1492-94 Info Feder in Braun
Mit WILLIAM BLAKES UNIVERSUM präsentiert die Hamburger Kunsthalle das erstaunliche Œuvre des englischen Zeichners und Grafikers William Blake (1757–1827), das dieser um 1800 vor dem Hintergrund von Revolution und Krieg in Europa, Sklaverei in den europäischen Kolonien und der Unterdrückung im heimischen Großbritannien schuf.
–1827 Der Tod auf dem fahlen Pferde (Death on a Pale Horse)um 1800 Info Feder
1471–1528 Zwei Proportionsstudien eines männlichen Akts um 1513 Info Feder
Im Ausstellungsformat Neuland zeigt die Hamburger Kunsthalle bereits zum zweiten Mal Positionen internationaler Künstler_innen, die sich in ihrem Werk mit globalen Veränderungsprozessen, mit Fragen von Identität und Verortung beschäftigen. Für den gleichnamigen Projektraum Neuland werden dafür im jährlich wechselnden Rhythmus neue Werke konzipiert. Auf Einladung des Museums hat nun der mexikanische Künstler Jose Dávila (*1974, Guadalajara) neue Werke entworfen: Sieben gleichermaßen fragile wie imposante raumgreifende Skulpturen spielen mit physikalischen Kräften, Balance und Masse.
Neuland: Jose Dávila Scrollen 02.06.2017 – 10.06.2018 Die Feder
Johann Georg von Dillis darf als einer der bedeutendsten Künstler in Deutschland an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert gelten. Er nimmt die Traditionen der klassischen Landschaftskunst auf, die er in eine neue »realistische« Landschaftsmalerei überführt, wie sie sich im Laufe des 19. Jahrhundert zunehmend durchsetzte. Ähnlich wie später Adolph von Menzel bannte Dillis unmittelbare Eindrücke der ihn faszinierenden Themen auf Papier.
europäischen Rang des Künstlers dokumentierende Blätter, in allen Techniken der Zeichnung: Feder
Stephan von Huene (1932–2000), bekannt für seine audio-kinetischen Skulpturen, die er seit Mitte der 1960er Jahre konstruierte, war auch ein begnadeter Zeichner. Die Ausstellung The Song of the Line gibt erstmals einen Überblick über sein gesamtes zeichnerisches Œuvre. Der 1932 in Los Angeles als Sohn deutscher Immigranten geborene Künstler hatte nicht nur seit Mitte der 1950er Jahre bildende Kunst studiert, sondern absolvierte von 1963 bis 1965 auch ein Studium der Kunstgeschichte. Die künstlerische Praxis vereint sich in seinem Werk mit wissenschaftlichem Denken.
langen Jahren akademischer Praxis und kunsthistorischer Studien zeichnete er mit Feder
Blake (1757–1827) Freie Fassung des Laokoon (Free Version of the Laocoön), um 1825 Feder
Zwei sich ergänzende Ausstellungen eines institutionenübergreifenden Kooperationsprojekts der Hamburger Kunsthalle (Kupferstichkabinett), der Universität Hamburg (Kunstgeschichtliches Seminar) und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Albrecht Dürer (1471–1528) Zwei Proportionsstudien eines männlichen Akts, um 1513 Feder
um 1525/30 – 1569 Brüssel), Der Sommer, 1568, Feder in Braun auf braunem Papier,
Triennale der Photographie Hamburg 02.06.2017 – 10.06.2018 Neuland: Jose Dávila Die Feder