Dein Suchergebnis zum Thema: Feder

Albrecht Dürer: Entwurf zum Großen Triumphwagen, um 1516/17, Feder in Braun | Die

https://www.habsburger.net/de/medien/albrecht-durer-entwurf-zum-grossen-triumphwagen-um-151617-feder-braun-0

Maximilian I. unter dem Baldachin, vor ihm Maria von Burgund, seine erste Frau, und Johanna von Kastilien, die Frau von Philipp dem Schönen, dem Sohn von Maximilian I. Philipp sitzt eine Reihe weiter vorne neben seiner Schwester Margareta. Noch eine Reihe weiter vorne: Karl V. mit Krone und Ferdinand I., davor die restlichen Kinder Philipps des Schönen.
ENEnglish Bild Albrecht Dürer: Entwurf zum Großen Triumphwagen, um 1516/17, Feder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Das Theater an der Wien (um 1800)“, nach einem anonymen Aquarell mit Feder | Die

https://www.habsburger.net/de/medien/das-theater-der-wien-um-1800-nach-einem-anonymen-aquarell-mit-feder

Seit den 1840er Jahren wurden Theaterhäuser wie das Theater an der Wien ein beliebter Treffpunkt der bürgerlichen Schichten. Trotz der großen Theaterbegeisterung der WienerInnen lassen Schätzungen für das Jahr 1847 vermuten, dass die Auslastung der Bühnen eher gering war.
ENEnglish Bild „Das Theater an der Wien (um 1800)“, nach einem anonymen Aquarell mit Feder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Errichtung der Ringstraße | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-errichtung-der-ringstrasse

Finanziert wurde das umfangreiche Bauunternehmen durch den Verkauf der durch die Beseitigung der Verteidigungsanlagen frei werdenden Grundstücke (insgesamt 2,4 Millionen Quadratmeter, das entspricht in etwa 300 Fußballfeldern), die nicht für öffentliche Gebäude, Straßen oder Parks vorgesehen waren, an Privatpersonen. Diese Einkünfte betrugen 63 Millionen Gulden. Im Gegenzug
Vorstadtseite“ Gustav Veith: Panorama der Wiener Stadterweiterungszone, um 1873, Feder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp Hafner (1731–1764), „Der Freund der Wahrheit“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/philipp-hafner-1731-1764-der-freund-der-wahrheit

Diese Broschüre entstand im Zuge des sogenannten Wiener „Hanswurststreits“ (1747–1783), in dem Joseph von Sonnenfels (1732–1817) das Volkstheater und den Hanswurst bekämpfte. Philipp Hafner trat gegen eine Beseitigung und für die ästhetische Verbesserung der Wiener Volkskomödie ein.
zufaelligen Gedanken ueber die deutsche Schaubuehne zu Wien, von einer unpartheyischen Feder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden