J. L. Facius – Anonymer Scherenschnitt, um 1790 https://www.beethoven.de/de/media/view/5850760201895936/scan/0
J. L. Facius – Anonymer Scherenschnitt, um 1790
Feder Unbekannt Carl August Malchus Unbekannt Unbekannt C. de Mirman J. L.
J. L. Facius – Anonymer Scherenschnitt, um 1790
Feder Unbekannt Carl August Malchus Unbekannt Unbekannt C. de Mirman J. L.
Carl August von Malchus (1770-1840) – Anonymer Scherenschnitt, Bonn, 1792
Feder Unbekannt Carl August Malchus Unbekannt Unbekannt C. de Mirman J. L.
Johann Joseph Eichhoff (1762-1827) – Anonymer Scherenschnitt, Bonn, 1790
Feder Unbekannt Carl August Malchus Unbekannt Unbekannt C. de Mirman J. L.
Wilhelmine Birkenstock, geb. Röder – Anonymer Scherenschnitt, Bad Ems, 1793
Feder Unbekannt Carl August Malchus Unbekannt Unbekannt C. de Mirman J. L.
Ludwig van Beethoven, Notizen über Krankheitsanzeichen, 25. Februar 1826, Autograph
[andere Feder:] wie die / Luft # (den durchdringendsten aller / Körper) abhalten,
Sophie von Holzbrink, geb. von Budberg – Anonymer Scherenschnitt, Bad Ems, 1793
Feder Unbekannt Carl August Malchus Unbekannt Unbekannt C. de Mirman J. L.
Blick vom Rolandsbogen über den Rhein bei Bonn-Bad Godesberg, Anfang 19. Jahrhundert – Anonymes Aquarell in Sepia
Feder Unbekannt Carl August Malchus Unbekannt Unbekannt C. de Mirman J. L.
Ländliche Szene mit Wanderer und Bäuerin unter einem Baum – Anonymer Scherenschnitt, Bonn, um 1790?
Feder Unbekannt Carl August Malchus Unbekannt Unbekannt C. de Mirman J. L.
Karl Wilhelm von Keverberg (1768-1841) – Anonymer Scherenschnitt, Köln, 1791
Feder Unbekannt Carl August Malchus Unbekannt Unbekannt C. de Mirman J. L.
Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
. 41 und 42 so stammen auch die Arrangements op. 63 und 64 nicht aus Beethovens Feder