Tremulant » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/t/tremulant/
Damit der Wind sie nicht gänzlich aufdränge, erhält sie einen Gegendruck durch eine Feder
Damit der Wind sie nicht gänzlich aufdränge, erhält sie einen Gegendruck durch eine Feder
Februar 2024 Schlagfeder (1840) Schlagfeder (Plectrum), die kleinen Stückchen Feder
durch den Kopf der Orgelrohrwerke geht und unten im Stiefel horizontal zu einer Feder
Siehe auch: Plektron.
B. das Stückchen Feder, mit welchem die Saiten der Zither gerissen werden, oder die
Judenharfe genannt, kleines Instrument aus Stahl in Hufeisenform, mit einer dünnen Feder
); ein kleiner, an verschiedenen Blasinstrumenten befindlicher beweglicher, mit Feder
Auch drei Opern „Endimione“, „Galatea“ und „Olympiade“ stammen aus seiner Feder und
Die Saiten werden mittels eines Stückchens Holz oder einer Feder zum Erklingen gebracht
Geigeninstrumente; in solche, bei welchen die Saiten mit dn Fingern oder mit einer Feder
ein zehnsaitiger Psalter in länglich viereckiger Form, dessen Saiten mit einer Feder