Das Gefieder | Biologie | SchuBu https://de.schubu.org/p173/das-gefieder
Die Federn sind ein wichtiges Merkmal der Vögel.
Untersuche eine Feder genauer (verwende auch eine Lupe)!
Die Federn sind ein wichtiges Merkmal der Vögel.
Untersuche eine Feder genauer (verwende auch eine Lupe)!
Vögel zeichnen sich durch Flügel und Federn aus, mit denen sie fliegen können.
Vögel zeichnen sich durch Federn aus.
Die meisten Vögel können fliegen. Es gibt aber auch ungefähr 40 flugunfähige Vogelarten, die sich aus flugfähigen Vögeln entwickelt haben. Vögel können durch Fliegen vor Fressfeinden flüchten. Flugunfähige Vögel kommen daher nur in besonderen Lebensräumen vor oder haben andere Möglichkeiten entwickelt, um Fressfeinden zu entkommen.
Außerdem sind alle Hautregionen mit Federn bedeckt.
Kräfte erzeugen Druck. Auch die Gewichtskraft von Luft und Wasser erzeugt gehörig Druck – aber was bedeutet das konkret für unseren Alltag? Hier erfährt man, warum manche Tiere auf großem Fuß leben und wie Schiffsschleusen funktionieren.
Abb. 1 Die dichten Federn an den Füßen der Eule vergrößern die Fläche und verhindern
Fliegen ist sehr energieaufwendig, da man dabei die Schwerkraft überwinden und sich gegen den Luftwiderstand bewegen muss. Daher ist dafür ein besonderer Körperbau notwendig. Damit Vögel fliegen können, haben sie ein geringes Körpergewicht und einen leistungsfähigen Stoffwechsel. Darüber hinaus gibt es bei Vögeln auch Flugtechniken, die es ihnen ermöglichen, kräfteschonend zu fliegen und mitunter sehr lange in der Luft zu bleiben.
Der Schnabel und die Federn sind aus leichtem Hornmaterial.
Vögel machen sich beim Fliegen die Bewegungen der Luft (Winde) zunutze. Dadurch haben sie unterschiedliche Flugarten entwickelt. Die Flügelform und die Beweglichkeit der Flügel sind an die speziellen Flugtypen angepasst.
Dabei können die Vögel mit ihren Federn am Daumenskelett steuern.
Wie funktioniert das Farbsehen? Welche Primärfarben gibt es? Was haben Pfauenfedern und Seifenblasen gemeinsam? Auf dieser Seite werden Farbwahrnehmung, Farbmischung und Farbursachen behandelt.
Brechung und Überlagerung von Lichtwellen in Seifenblasen und Ölfilmen, schillernden Federn
Greifvögel, Falkenartige und Eulenvögel sind durch ihren Körperbau und ihr Verhalten an das Auffinden und Erlegen der Beute angepasst. Störche schreiten mit ihren langen Beinen durch Wasser oder über schlammigen Grund, um Nahrung zu finden. Reiher, Ibisse und Löffler sind nahe Verwandte von Pelikanen.
Dabei handelt es sich um unverdauliche Nahrungsreste wie Federn, Knochen, Insektenpanzer
Die Wirbelsäule verläuft entlang des Rückens und verbindet alle Teile des Skeletts miteinander. Aufgrund ihres Aufbaus kann das Gehirn vor Erschütterungen geschützt und der Rumpf bewegt werden.
Sie verhindern das Aneinanderreiben der Wirbel und federn Stöße, z. B.
Füchse und Marder kommen in Österreich relativ häufig vor. Vergleichsweise selten sind Braunbären, Wölfe, Wildkatzen und Luchse. Lerne auf dieser Seite die heimischen Raubtiere genauer kennen!
Steinmarder bauen sich Nester und polstern diese mit Haaren, Federn und Pflanzenmaterial