Dein Suchergebnis zum Thema: Feder

Auf den Spuren der Steinzeitmenschen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/auf-den-spuren-der-steinzeitmenschen-2/

Zum Advent in die Ver­gan­gen­heit rei­sen ? Das kön­nen Sie bei uns ! Wir ent­füh­ren Sie in die älteste Geschichte Thü­rin­gens und wer­den unter ande­rem dem ältes­ten bekann­ten Men­schen in Thü­rin­gen begeg­nen. Unsere Füh­rung für Groß und Klein spricht al
eine Selbst­ver­ständ­lich­keit : Ein Pfeil ist vorn spitz und hat an sei­nem Ende Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferienführung und Workshop für Grundschulkinder – „Spieglein, Spieglein an der Wand…“ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/ferienfuehrung-und-workshop-fuer-grundschulkinder-spieglein-spieglein-an-der-wand/

Die Muse­ums­tour führt zu ver­schie­de­nen Schmuck­stü­cken aus unter­schied­li­chen Zei­ten in der Aus­stel­lung. Sie ver­ra­ten Bemer­kens­wer­tes aus dem Leben der Men­schen ab der Stein­zeit. Im Anschluss kön­nen hand­ge­fer­tigte Ton­per­len sel­ber bemalt und zu
eine Selbst­ver­ständ­lich­keit : Ein Pfeil ist vorn spitz und hat an sei­nem Ende Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichten weben im Museum – Workshop im Brettchenweben – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/geschichten-weben-im-museum-workshop-im-brettchenweben/

Wie ein Schiff auf blauen Wel­len bewegt sich das Weber­schiff­chen durch die gespann­ten Fäden an unse­rem Tisch zum Brett­chen­we­ben. Dabei geht ein See­mann über Bord… Wie wird die Geschichte wohl enden ? Das ent­schei­det ihr. Denn heute könnt ihr euch beim Brett­chen­we�
eine Selbst­ver­ständ­lich­keit : Ein Pfeil ist vorn spitz und hat an sei­nem Ende Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferienprojekt für Kinder ab 12 Jahren – Brettchenweben: eine fast vergessene Webtechnik – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/ferienprojekt-fuer-kinder-ab-12-jahren-brettchenweben-eine-fast-vergessene-webtechnik/

Im Feri­en­pro­jekt dreht sich alles rund um die Klei­dung und den All­tag unse­rer Vor­fah­ren. Was war in der Mode ange­sagt ? Mit wel­chen Mate­ria­lien und in wel­cher Tech­nik wurde die Klei­dung her­ge­stellt ? Nach einer Muse­ums­tour lernt ihr die Kunst des Brett
eine Selbst­ver­ständ­lich­keit : Ein Pfeil ist vorn spitz und hat an sei­nem Ende Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brot und Spiele zum Weltkindertag – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/brot-und-spiele-zum-weltkindertag/

Familientag mit Erlebnisstationen Kommt mit auf eine kleine Zeit­reise in das Museum für Ur- und Früh­ge­schichte Thü­rin­gens. Auf eurem Rund­gang durch die Aus­stel­lung erwar­ten euch zahl­rei­che Spiel- und Mit­mach­sta­tio­nen aus 400 000 Jah­ren Mensch­heits­ge­schichte.
eine Selbst­ver­ständ­lich­keit : Ein Pfeil ist vorn spitz und hat an sei­nem Ende Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Höhepunkte der Archäologie Thüringens 1892-2017“ – Sonderführung (125 Jahre Museum) – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/125-jahre-museum-sonderfuehrung-hoehepunkte-der-archaeologie-thueringens-1892-2017/

„Höhepunkte der Archäologie Thüringens 1892–2017“ Son­der­füh­rung mit Dr. Diet­hard Wal­ter, Lei­ter des Fach­be­rei­ches Archäo­lo­gi­sches Lan­des­mu­seum Durch die Auf­fin­dung von Res­ten frü­her Nean­der­ta­ler im Tra­ver­tin­stein­bruch von Wei­mar-Ehrin
eine Selbst­ver­ständ­lich­keit : Ein Pfeil ist vorn spitz und hat an sei­nem Ende Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles Blech – Angeben in der frühen Eisenzeit – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/8971/

Gol­den glänz­ten die rei­chen Damen und Her­ren der spä­ten Bron­ze­zeit, denn ihre Klei­dung war durch breite Bron­ze­blech­gür­tel geschmückt. Dafür wur­den Bron­ze­ble­che ver­ziert und auf Leder oder Stof­fen ange­bracht. Diese neue Tracht ist in Süd­thü­rin­gen bis
eine Selbst­ver­ständ­lich­keit : Ein Pfeil ist vorn spitz und hat an sei­nem Ende Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Funkenburg bei Westgreußen – Die Besiedlung in der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und frühen Kaiserzeit – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/die-funkenburg-bei-westgreussen-die-besiedlung-in-der-juengeren-vorroemischen-eisenzeit-und-fruehen-kaiserzeit/

Abendvorträge Archäologische Denkmalpflege Robert Knech­tel, Weimar  Die Fun­ken­burg ist eine der bedeu­tends­ten archäo­lo­gi­schen Ent­de­ckun­gen der ver­gan­ge­nen 50 Jahre in Thü­rin­gen. Die befes­tige Sied­lung gehört zu den weni­gen groß­flä­chig und s
eine Selbst­ver­ständ­lich­keit : Ein Pfeil ist vorn spitz und hat an sei­nem Ende Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vortrag „Franziskanerklöster in Thüringen“ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/vortrag-franziskanerkloester-in-thueringen/

Dr. Ines Spa­zier, Weimar Die Klos­ter­gra­bung in Saal­feld erbrachte 2015–2017 bedeut­same Ergeb­nisse zur Struk­tur des hie­si­gen Fran­zis­ka­ner­klos­ters. Unter den Fun­den kamen u. a. eine Gold­münze von 1419 und her­aus­ra­gende Glas­funde zutage. Die ers­ten Au
eine Selbst­ver­ständ­lich­keit : Ein Pfeil ist vorn spitz und hat an sei­nem Ende Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden