R. B. Kitaj 1932–2007 | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/ausstellung-r-b-kitaj
Obsessionen
Kitaj, The Rise of Fascism [Der Aufstieg des Faschismus], 1975–1979, Pastell und
Obsessionen
Kitaj, The Rise of Fascism [Der Aufstieg des Faschismus], 1975–1979, Pastell und
Presseeinladung
als Holocaust-Überlebende, sondern in dem stolzen Bewusstsein, die Deutschen vom Faschismus
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
verändert, der Einfluss wachsender gesellschaftlicher Spannungen, des drohenden Faschismus
Presseeinladung
Er kämpfte als Rotarmist gegen den Faschismus, war nach dem Krieg als Deutschdozent
Die Geschichte der Jüdin nen*Juden in der DDR beginnt nicht erst mit der Gründung des Staates am 7. Oktober 1949. Vielmehr wurden schon seit Mai 1945 die Weichen gestellt für die spätere Teilung in Ost und West, den Kalten Krieg, die stalinistischen Säuberungen und die Bedingungen jüdischen Lebens im Osten. Gleich zeitig gab es in diesen Jahren Ansätze für einen anderen Gang der Geschichte, andere Möglich keiten, die nicht verwirklicht wurden.
die Gemeindevertreter*innen eng mit den örtlichen Ausschüssen für die Opfer des Faschismus
Presseinformation
als Holocaust-Überlebende, sondern in dem stolzen Bewusstsein, die Deutschen vom Faschismus
Presseinformation
Nachkriegsgeneration Der Beitrag afroamerikanischer Soldaten an der Befreiung Deutschlands vom Faschismus
Presseinformation
Geschichten“ Der Beitrag afroamerikanischer Soldaten an der Befreiung Deutschlands vom Faschismus
Jubiläumsfest zum 5-jährigen Bestehen der Akademieprogramme (mit Video-Mitschnitten)
wie die frühere US-Außenministerin Madeleine Albright vor der Gefahr eines neuen Faschismus
Im Rahmen der Reihe Neue deutsche Geschichten luden unsere Kolleg*innen vom Akademieprogramm zu Migration und Diversität von 2014 bis 2017 regelmäßig Gesprächspartner*innen ins Jüdische Museum ein, um mit ihnen anhand ihrer Biografien Geschichte und Gegenwart Deutschlands als Migrationsgesellschaft zu thematisieren. Fast immer entstanden im Vorfeld dieser Veranstaltungen Interviews, die wir hier für Sie zusammengestellt haben.
Marion Kraft „Der Anteil, den Schwarze Soldaten an der Befreiung Deutschlands vom Faschismus