Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

Historische Stichworte/Private credit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Private_credit

Private credit werden Kredite genannt, die nicht von Banken, sondern von Firmen an Firmen ausgegeben werden. Dabei wird vermieden, dass die Schuldtitel an den öffentlichen Märkten gehandelt werden. Der Vorteil für Schuldner wie Gläubiger liegt darin, dass die Gläubiger sich nicht an die seit der Weltfinanzkrise 2007–2008 verschärften Regeln für Banken zu halten brauchen. (Sie sollten nicht mit Privatkrediten verwechselt werden, die von Privatperson zu Privatperson vergeben werden.) In Krediten von Firma zu Firma besteht – weil es dort um Kredite von Hunderten von Millionen oder Milliardenkredite geht – das Risiko, dass mit der Schuldnerfirma auch die Gläubigerfirma in Zahlungsunfähigkeit getrieben werden kann. Analysten sehen darin die Gefahr, dass sich eine noch schlimmere Finanzkrise als die von 2007-2008 entwickeln könnte.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Walther Rathenau – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Walther_Rathenau

Walther Rathenau wurde am 29. September 1867 in Berlin geboren. Er war Sohn des AEG-Gründers Emil Rathenau und wurde 1904 Aufsichtsratsvorsitzender der AEG. Er war Mitgründer der Deutschen Demokratischen Partei und Schriftsteller. Rathenau war 1921 am Wiederaufbau beteiligt und wurde 1922 zum Außenminister des Deutschen Reiches. In diesem Amt trat er für die Erfüllung des Versailler Vertrages ein. Außerdem schloss er mit der UdSSR den Vertrag von Rapallo ab, in dem die Aufnahme diplomatischer und wirtschaftlicher Beziehungen beschlossen wurde. Walther Rathenau wurde am 24. Juni 1922 wegen seiner jüdischen Abstammung und seiner so genannten Erfüllungspolitik in Berlin von antisemitischen Rechtsradikalen ermordet.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Walter Ulbricht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Walter_Ulbricht

Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893; † 1. August 1973) war ein deutscher kommunistischer Politiker. Am 30. April 1945 kam er aus der Sowjetunion nach Berlin zurück und baute in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) in Zusammenarbeit mit der Besatzungsmacht als führender Funktionär der KPD und nach deren Vereinigung mit der SPD in der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) den Staatsapparat der späteren DDR auf. Von 1950 bis 1971 stand er an der Spitze des Zentralkomitees der SED und besaß die höchste politische Entscheidungsgewalt und prägte in dieser Zeit den Aufbau und die Entwicklung der DDR zu einem sozialistischen Staat. 1961 befahl er den Bau der Berliner Mauer.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Olympische Spiele – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Olympische_Spiele

Die Olympischen Spiele waren der älteste und wichtigste Teil der Panhellenischen Spiele der Antike. Sie fanden alle vier Jahre zu Ehren des Gottes Zeus jeweils im Sommer in Olympia auf der Peloponnes statt. Die Besucher kamen aus allen Teilen der griechischen Welt zusammen, nicht zuletzt auch Diplomaten und politische Vertreter. Deshalb waren die Spiele, die Sport, Wettstreit und Weihehandlung verbanden, auch von hoher politischer Bedeutung.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Disruptive Technologie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Disruptive_Technologie

Eine Disruptive Technologie ist eine Innovation, die eine Technologie, ein Produkt oder eine Dienstleistung ersetzt und diese vollständig vom Markt verdrängt. Die Wikipedia bietet dafür ein Beispiel: „Beispielsweise boten die neuen Flash-Speicher gegenüber den klassischen Festplatten in Bezug auf Kapazität, Zuverlässigkeit und Preis anfangs kaum Vorteile; deshalb wurden weiter Festplatten in PCs eingebaut. Weil Flash-Speicher jedoch sehr klein und schnell sind und wenig Energie verbrauchen, wurden sie zunächst in neuen Anwendungsgebieten eingesetzt, etwa als USB-Sticks, in Digitalkameras und in MP3-Playern. Inzwischen werden sie auch in Laptops und anderen mobilen Geräten als Ersatz der traditionellen Festplatten verwendet.“ (Disruptive Technologie)
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.