Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

Historische Stichworte/Erich Honecker – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Erich_Honecker

Erich Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker (KPD, SED). Von 1971 bis zu seiner Entmachtung 1989 war er der maßgebliche Politiker der DDR. 1931 wurde er hauptamtlicher Funktionär der KPD. 1935 wurde er wegen Widerstands gegen den Nationalsozialismus (Hochverrat) zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus war er 1946 Mitbegründer der Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ). 1971 wurde er als Nachfolger von Walter Ulbricht Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED (ab 1976 Generalsekretär). Parallel damit übernahm er den Vorsitz im Nationalen Verteidigungsrat. Am 29. Oktober 1976 wählte ihn die Volkskammer dann zum Vorsitzenden des Staatsrats. Damit hatte Erich Honecker die höchsten Staatsämter in Personalunion inne. Von nun an entschied er gemeinsam mit dem SED-Chefideologen, Kurt Hager, dem ZK-Sekretär für Wirtschaftsfragen, Günter Mittag, und dem Minister für Staatssicherheit, Erich Mielke, alle maßgeblichen Fragen.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Königsbote – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/K%C3%B6nigsbote

Die Königsboten (lat.: missi dominici) wurden vom König aus seinen Vasallen gewählt. Ihre Hauptaufgabe war das Kontrollieren des Königsgutes, allerdings überbrachten sie auch Nachrichten zwischen den weltlichen (z.B. König) und geistlichen Herrschern (z.B. Papst) und sammelten Informationen für den König, z.B. über seine Feinde oder seine Untertanen.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Twick.it – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Twick.it

Twick.it war ein Glossar, das die Wikipedia durch kurze, leicht verständliche Erklärungen ergänzen sollte. Der Name ist eine Wortneuschöpfung, gebildet aus „Twitter“ und „Wikipedia“ und dem Zusatz „it“ (engl. für „es“). Mit diesem Zusatz drückt er aus, dass die Inhalte der Wikipedia, so weit wie möglich im damaligen Twitterformat von 140 Zeichen wiedergegeben werden sollten. Damit sich allmählich eine beste Erklärung herausbilden könnte, wurden die Kurzerklärungen durch Zustimmung und Ablehnung in eine Rangordnung gebracht. Deshalb wurde Twick.it von seinen Mitarbeitern auch als „Erklärmaschine“ bezeichnet. Das Unternehmen wurde 2009 begonnen und 2012 beendet. Die Inhalte von Twick.it sind in das kommerzielle Unternehmen Quickipedia eingegangen.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Goldene Bulle – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Goldene_Bulle

Die Goldene Bulle von 1356 ist das wichtigste der Grundgesetze des Heiligen Römischen Reiches im Mittelalter. Sie wurde von Kaiser Karl IV. verkündet und setzte Regeln fest, wie die römisch-deutschen Könige gewählt und gekrönt werden sollten. Der wichtigste Punkt war, dass nur noch wenige Fürsten, nämlich die Kurfürsten an der Wahl beteiligt waren. Diese Regeln galten bis in die Neuzeit hinein und verloren ihre Gültigkeit erst mit dem Ende des alten Reiches (1806).
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.