Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

Historische Stichworte/Magna Charta – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Magna_Charta

Die Magna Carta (Langform Magna Carta Libertatum: dt. „große Urkunde der Freiheiten“), ist eine 1225 geschlossene Vereinbarung des englischen Königs Johann Ohneland mit dem revoltierenden englischen Adel. Darin wurden die Rechte des englischen Königs zugunsten der Adligen eingeschränkt. Sie ist wichtigste Quelle des englischen Verfassungsrechts und gilt als eine der wichtigsten Urkunden auf dem Weg zur modernen Demokratie und zu den Menschenrechten.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Oktroyierte Verfassung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Oktroyierte_Verfassung

Wenn eine Verfassung vom Staatsoberhaupt eingeführt wird, nennt man sie oktroyiert. Am 31. Januar 1850 trat in Preußen eine sogenannte oktroyierte Verfassung in Kraft, die anders, als die Anhänger der Revolution es gewünscht hatten, von oben (vom Staatsoberhaupt) eingeführt wurde. Sie beruhte nicht auf dem Willen des Volkes. Die Preußische Verfassung von 1848 wurde in Berlin von König Friedrich Wilhelm IV. (1840 bis 1861 König von Preußen) für den gesamten preußischen Staat oktroyiert. Die Folge war, dass man die Revolution von 1848 in Preußen als gescheitert ansehen kann.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Fake News – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Fake_News

Fake News ist die Bezeichnung für absichtliche Falschmeldungen, wie sie überwiegend im Internet und da besonders in sozialen Netzwerken verbreitet werden. Fachleute vertreten die Ansicht, dass sie hauptsächlich produziert werden, um Webseiten interessant zu machen und so mehr Geld für Werbung einnehmen zu können. Aber seit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA wurde wiederholt behauptet, sie könnte durch Falschmeldungen beeinflusst worden sein und das könne auch bei europäischen Wahlen geschehen.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Regine Hildebrandt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Regine_Hildebrandt

Regine Hildebrandt war Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen in der ersten brandenburgischen Landesregierung im Kabinett Manfred Stolpe. Sie hat sich energisch für alle eingesetzt, die unter den wirtschaftlichen und sozialen Folgen zu leiden hatten, die für sie durch die deutsche Einigung entstanden, sogar für die Staatssicherheitsmitarbeiter, denen ihre Alterssicherung entzogen wurde. Deshalb wurde sie im Volksmund Mutter Courage genannt. Als nach einem Koalitionswechsel zu befürchten war, dass sie diese Arbeit so nicht mehr weiterführen könnte, trat sie von ihrem Amt zurück.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Asiatische Produktionsweise – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Asiatische_Produktionsweise

Asiatische Produktionsweise war die Bezeichnung von Karl Marx für die Eigentümlichkeit von Hochkulturen, die aufgrund ihrer spezifischen Organisation von Gemeinschaftsarbeit für die Bewässerungsaufgaben sich nicht zum Kapitalismus entwickeln. Das geschieht, wenn der Staat die Gewinne so rasch wieder abschöpft, dass es nicht zu privaten Reinvestitionen kommt und sich deshalb keine Dynamik der industriellen Entwicklung ergibt.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Soziale Frage – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Soziale_Frage

Während einer Industrialisierungsphase ziehen viele Menschen mit ihren Familien in die Stadt, um Arbeit zu suchen. Das führt zur Landflucht, d. h. dass immer mehr Menschen in die Städte ziehen. Dadurch kommt es in den Städten zu einem Überangebot an Arbeitskräften, zu schlechter Bezahlung, Wohnungsnot und einer Kluft zwischen arm und reich. Dies Problem wird als Soziale Frage bezeichnet.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/DVP – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Deutsche_Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) gründete sich 1918 und war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik. Zunächst lehnte die DVP das parlamentarische System der Weimarer Republik ab, passte sich aber später ihrer Staatsform an. Im Oktober 1919 veröffentlichte die DVP ihre Grundsätze, in denen sie die Gedanken, zur nationalen Machtstaatspolitik äußerte. Sie zielten noch auf die Wiederherstellung des Kaisertums hin. Ebenfalls gaben sie ein Bekenntnis zur alten „schwarz-weiß-roten“ Reichsflagge ab.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.