Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

Historische Stichworte/Oktroyierte Verfassung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Oktroyierte_Verfassung

Wenn eine Verfassung vom Staatsoberhaupt eingeführt wird, nennt man sie oktroyiert. Am 31. Januar 1850 trat in Preußen eine sogenannte oktroyierte Verfassung in Kraft, die anders, als die Anhänger der Revolution es gewünscht hatten, von oben (vom Staatsoberhaupt) eingeführt wurde. Sie beruhte nicht auf dem Willen des Volkes. Die Preußische Verfassung von 1848 wurde in Berlin von König Friedrich Wilhelm IV. (1840 bis 1861 König von Preußen) für den gesamten preußischen Staat oktroyiert. Die Folge war, dass man die Revolution von 1848 in Preußen als gescheitert ansehen kann.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Fake News – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Fake_News

Fake News ist die Bezeichnung für absichtliche Falschmeldungen, wie sie überwiegend im Internet und da besonders in sozialen Netzwerken verbreitet werden. Fachleute vertreten die Ansicht, dass sie hauptsächlich produziert werden, um Webseiten interessant zu machen und so mehr Geld für Werbung einnehmen zu können. Aber seit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA wurde wiederholt behauptet, sie könnte durch Falschmeldungen beeinflusst worden sein und das könne auch bei europäischen Wahlen geschehen.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Regine Hildebrandt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Regine_Hildebrandt

Regine Hildebrandt war Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen in der ersten brandenburgischen Landesregierung im Kabinett Manfred Stolpe. Sie hat sich energisch für alle eingesetzt, die unter den wirtschaftlichen und sozialen Folgen zu leiden hatten, die für sie durch die deutsche Einigung entstanden, sogar für die Staatssicherheitsmitarbeiter, denen ihre Alterssicherung entzogen wurde. Deshalb wurde sie im Volksmund Mutter Courage genannt. Als nach einem Koalitionswechsel zu befürchten war, dass sie diese Arbeit so nicht mehr weiterführen könnte, trat sie von ihrem Amt zurück.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Asiatische Produktionsweise – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Asiatische_Produktionsweise

Asiatische Produktionsweise war die Bezeichnung von Karl Marx für die Eigentümlichkeit von Hochkulturen, die aufgrund ihrer spezifischen Organisation von Gemeinschaftsarbeit für die Bewässerungsaufgaben sich nicht zum Kapitalismus entwickeln. Das geschieht, wenn der Staat die Gewinne so rasch wieder abschöpft, dass es nicht zu privaten Reinvestitionen kommt und sich deshalb keine Dynamik der industriellen Entwicklung ergibt.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Soziale Frage – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Soziale_Frage

Während einer Industrialisierungsphase ziehen viele Menschen mit ihren Familien in die Stadt, um Arbeit zu suchen. Das führt zur Landflucht, d. h. dass immer mehr Menschen in die Städte ziehen. Dadurch kommt es in den Städten zu einem Überangebot an Arbeitskräften, zu schlechter Bezahlung, Wohnungsnot und einer Kluft zwischen arm und reich. Dies Problem wird als Soziale Frage bezeichnet.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Regelbasierte Ordnung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Regelbasierte_Ordnung

Regelbasierte Ordnung (RBO), auch „regelbasierte Weltordnung“, steht seit 2008 vor allem in Staaten der westlichen Welt als politischer Begriff für Konzepte demokratischer am Völkerrecht orientierter Politik. Die zugrundeliegenden Regeln sind allerdings unklar. So stimmt die Bedeutung von RBO auch aus Sicht von Ländern, die sich darauf berufen – wie die USA, Australien, Deutschland und Indien -, nicht genau überein und sie sind auch nicht deckungsgleich mit dem Gebrauch der Vereinten Nationen. Andere Staaten lehnen diesen Begriff ganz ab und berufen sich nur auf das allgemeine Völkerrecht als internationale Rechtsordnung.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Gefährder – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gef%C3%A4hrder

Als Gefährder werden in Deutschland im Recht der Gefahrenabwehr Personen bezeichnet, bei denen „bestimmte Tatsachen die Annahme der Polizeibehörden rechtfertigen, dass sie Straftaten von erheblicher Bedeutung […] begehen“ werden. Diese Begriffsbestimmung wurde 2004 von der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Landeskriminalämter und des Bundeskriminalamts festgelegt. Der Begriff wurde eingeführt, um Vorsorgemaßnahmen zur Gefahrenabwehr zu rechtfertigen, zu denen eine Gefährderansprache gehören kann, in der Gefährder gewarnt werden, dass Handlungen, die sie begehen könnten, strafbar sind. Das erscheint besonders bei Jugendlichen und politisch motivierten Taten sinnvoll, wo mögliche Täter sich der Strafbarkeit von Handlungen des öfteren nicht bewusst sind oder sie bewusst ignorieren.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Willy Brandt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Willy_Brandt

Willy Brandt (1913-1992) war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er war von 1964 bis 1987 der Vorsitzende des SPD und von 1976 bis 1992 Präsident der Sozialistischen Internationale. Mit seiner Entspannungspolitik gegenüber den Ostblockstaaten, insbesondere der Sowjetunion, der DDR und Polen (vgl. „Kniefall von Warschau“), trug er zur Beendigung des Kalten Krieges bei. 1971 erhielt er den Friedensnobelpreis.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Populismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Populismus

Populismus bezeichnet einen bestimmten Politikstil. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass er mit einfachen, gut verständlichen Argumenten arbeitet.[1] Dabei ist wichtiger, dass die Argumente gut ankommen, also populär sind, als dass sie sich differenziert mit politischen Problemen auseinandersetzen. Oft beruft man sich dabei auf den „gesunden Menschenverstand“ und die „Stimme des Volkes“.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.