Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

Historische Stichworte/Regine Hildebrandt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Regine_Hildebrandt

Regine Hildebrandt war Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen in der ersten brandenburgischen Landesregierung im Kabinett Manfred Stolpe. Sie hat sich energisch für alle eingesetzt, die unter den wirtschaftlichen und sozialen Folgen zu leiden hatten, die für sie durch die deutsche Einigung entstanden, sogar für die Staatssicherheitsmitarbeiter, denen ihre Alterssicherung entzogen wurde. Deshalb wurde sie im Volksmund Mutter Courage genannt. Als nach einem Koalitionswechsel zu befürchten war, dass sie diese Arbeit so nicht mehr weiterführen könnte, trat sie von ihrem Amt zurück.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Asiatische Produktionsweise – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Asiatische_Produktionsweise

Asiatische Produktionsweise war die Bezeichnung von Karl Marx für die Eigentümlichkeit von Hochkulturen, die aufgrund ihrer spezifischen Organisation von Gemeinschaftsarbeit für die Bewässerungsaufgaben sich nicht zum Kapitalismus entwickeln. Das geschieht, wenn der Staat die Gewinne so rasch wieder abschöpft, dass es nicht zu privaten Reinvestitionen kommt und sich deshalb keine Dynamik der industriellen Entwicklung ergibt.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Soziale Frage – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Soziale_Frage

Während einer Industrialisierungsphase ziehen viele Menschen mit ihren Familien in die Stadt, um Arbeit zu suchen. Das führt zur Landflucht, d. h. dass immer mehr Menschen in die Städte ziehen. Dadurch kommt es in den Städten zu einem Überangebot an Arbeitskräften, zu schlechter Bezahlung, Wohnungsnot und einer Kluft zwischen arm und reich. Dies Problem wird als Soziale Frage bezeichnet.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Walter Ulbricht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Walter_Ulbricht

Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893; † 1. August 1973) war ein deutscher kommunistischer Politiker. Am 30. April 1945 kam er aus der Sowjetunion nach Berlin zurück und baute in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) in Zusammenarbeit mit der Besatzungsmacht als führender Funktionär der KPD und nach deren Vereinigung mit der SPD in der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) den Staatsapparat der späteren DDR auf. Von 1950 bis 1971 stand er an der Spitze des Zentralkomitees der SED und besaß die höchste politische Entscheidungsgewalt und prägte in dieser Zeit den Aufbau und die Entwicklung der DDR zu einem sozialistischen Staat. 1961 befahl er den Bau der Berliner Mauer.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Disruptive Technologie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Disruptive_Technologie

Eine Disruptive Technologie ist eine Innovation, die eine Technologie, ein Produkt oder eine Dienstleistung ersetzt und diese vollständig vom Markt verdrängt. Die Wikipedia bietet dafür ein Beispiel: „Beispielsweise boten die neuen Flash-Speicher gegenüber den klassischen Festplatten in Bezug auf Kapazität, Zuverlässigkeit und Preis anfangs kaum Vorteile; deshalb wurden weiter Festplatten in PCs eingebaut. Weil Flash-Speicher jedoch sehr klein und schnell sind und wenig Energie verbrauchen, wurden sie zunächst in neuen Anwendungsgebieten eingesetzt, etwa als USB-Sticks, in Digitalkameras und in MP3-Playern. Inzwischen werden sie auch in Laptops und anderen mobilen Geräten als Ersatz der traditionellen Festplatten verwendet.“ (Disruptive Technologie)
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Olympische Spiele – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Olympische_Spiele

Die Olympischen Spiele waren der älteste und wichtigste Teil der Panhellenischen Spiele der Antike. Sie fanden alle vier Jahre zu Ehren des Gottes Zeus jeweils im Sommer in Olympia auf der Peloponnes statt. Die Besucher kamen aus allen Teilen der griechischen Welt zusammen, nicht zuletzt auch Diplomaten und politische Vertreter. Deshalb waren die Spiele, die Sport, Wettstreit und Weihehandlung verbanden, auch von hoher politischer Bedeutung.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Haus Habsburg – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Haus_Habsburg

Haus Habsburg ist die Bezeichnung für die Dynastie der Habsburger. Die Habsburger stellten ab 1438 fast ununterbrochen bis 1740 die deutschen Könige und römisch-deutschen Kaiser. Sie herrschten über Österreich, später auch über Böhmen, Kroatien und Ungarn. Im 16. Jahrhundert teilte sich die Dynastie in eine spanische Linie, die über Spanien und Portugal und deren Kolonien in Amerika, Afrika und Asien herrschte, und eine österreichische Linie, die über Österreich, Böhmen, Kroatien und Ungarn und zeitweise auch über andere Gebiete herrschte.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.