Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

Historische Stichworte/Investiturstreit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Investiturstreit

Der Investiturstreit  war der Höhepunkt des politischen Konfliktes im mittelalterlichen Europa zwischen Papst und König um die Macht über die Kirche. Den Namen bekam die Auseinandersetzung, weil sie sich im Zusammenhang mit der Amtseinsetzung (Investitur) von Bischöfen besonders verschärfte. Obwohl das kirchliche Recht vorsah, dass Bischöfe von den Geistlichen wie Äbten und Klostergemeinschaften gewählt werden sollten, traf trotzdem der König die Entscheidung, wer Bischof oder Abt wurde. 
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Islamischer Staat – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Islamischer_Staat

Der Islamische Staat (IS) ist 2003 als Organisation von sunnitischen Militärs entstanden. Sie hat etwa zehntausend Mitglieder und beherrscht gegenwärtig einige Gebiete im Irak und in Syrien und kleinere Gebiete in Libyen. Im Juni 2014 wurde dann ein islamisches „Kalifat“ ausgerufen, das sich als Staat bezeichnet, aber in verschiedenen Staaten arbeitet und Bürgerkriege anzettelt und Terroranschläge unternimmt.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Suhrkamp-Kultur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Suhrkamp-Kultur

Der Begriff Suhrkamp-Kultur wurde 1973 geprägt und bezeichnete das Phänomen, dass nicht zuletzt aufgrund der vom Suhrkamp Verlag herausgegebenen edition suhrkamp die Lektüre in- und ausländischer philosophischer Texte in Taschenbuchform im Laufe der 1960er Jahre zunahm, was eine Mitvoraussetzung für die Rezeption der geistigen Grundlagen der Studentenbewegung ab 1967/68 schaffte.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Deutsche Partei – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Deutsche_Partei

Die Deutsche Partei (DP) war eine rechtsgerichtete politische Partei in Deutschland. Sie wurde 1945/1946 gegründet und erreichte ihre größte Bedeutung in den 1950er-Jahren. Von 1949 bis 1960 war sie auch an der Bundesregierung beteiligt. Die Partei führte die Tradition der hannoverschen Regionalpartei Deutsch-Hannoversche Partei fort.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Völkermord – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/V%C3%B6lkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise „eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören“.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Magna Charta – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Magna_Charta

Die Magna Carta (Langform Magna Carta Libertatum: dt. „große Urkunde der Freiheiten“), ist eine 1225 geschlossene Vereinbarung des englischen Königs Johann Ohneland mit dem revoltierenden englischen Adel. Darin wurden die Rechte des englischen Königs zugunsten der Adligen eingeschränkt. Sie ist wichtigste Quelle des englischen Verfassungsrechts und gilt als eine der wichtigsten Urkunden auf dem Weg zur modernen Demokratie und zu den Menschenrechten.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.