Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

Gefährder – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gef%C3%A4hrder

Als Gefährder werden in Deutschland im Recht der Gefahrenabwehr Personen bezeichnet, bei denen „bestimmte Tatsachen die Annahme der Polizeibehörden rechtfertigen, dass sie Straftaten von erheblicher Bedeutung […] begehen“ werden. Diese Begriffsbestimmung wurde 2004 von der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Landeskriminalämter und des Bundeskriminalamts festgelegt. Der Begriff wurde eingeführt, um Vorsorgemaßnahmen zur Gefahrenabwehr zu rechtfertigen, zu denen eine Gefährderansprache gehören kann, in der Gefährder gewarnt werden, dass Handlungen, die sie begehen könnten, strafbar sind. Das erscheint besonders bei Jugendlichen und politisch motivierten Taten sinnvoll, wo mögliche Täter sich der Strafbarkeit von Handlungen des öfteren nicht bewusst sind oder sie bewusst ignorieren.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Willy Brandt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Willy_Brandt

Willy Brandt (1913-1992) war von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er war von 1964 bis 1987 der Vorsitzende des SPD und von 1976 bis 1992 Präsident der Sozialistischen Internationale. Mit seiner Entspannungspolitik gegenüber den Ostblockstaaten, insbesondere der Sowjetunion, der DDR und Polen (vgl. „Kniefall von Warschau“), trug er zur Beendigung des Kalten Krieges bei. 1971 erhielt er den Friedensnobelpreis.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Suhrkamp-Kultur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Suhrkamp-Kultur

Der Begriff Suhrkamp-Kultur wurde 1973 geprägt und bezeichnete das Phänomen, dass nicht zuletzt aufgrund der vom Suhrkamp Verlag herausgegebenen edition suhrkamp die Lektüre in- und ausländischer philosophischer Texte in Taschenbuchform im Laufe der 1960er Jahre zunahm, was eine Mitvoraussetzung für die Rezeption der geistigen Grundlagen der Studentenbewegung ab 1967/68 schaffte.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Islamischer Staat – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Islamischer_Staat

Der Islamische Staat (IS) ist 2003 als Organisation von sunnitischen Militärs entstanden. Sie hat etwa zehntausend Mitglieder und beherrscht gegenwärtig einige Gebiete im Irak und in Syrien und kleinere Gebiete in Libyen. Im Juni 2014 wurde dann ein islamisches „Kalifat“ ausgerufen, das sich als Staat bezeichnet, aber in verschiedenen Staaten arbeitet und Bürgerkriege anzettelt und Terroranschläge unternimmt.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Magna Charta – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Magna_Charta

Die Magna Carta (Langform Magna Carta Libertatum: dt. „große Urkunde der Freiheiten“), ist eine 1225 geschlossene Vereinbarung des englischen Königs Johann Ohneland mit dem revoltierenden englischen Adel. Darin wurden die Rechte des englischen Königs zugunsten der Adligen eingeschränkt. Sie ist wichtigste Quelle des englischen Verfassungsrechts und gilt als eine der wichtigsten Urkunden auf dem Weg zur modernen Demokratie und zu den Menschenrechten.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Oktroyierte Verfassung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Oktroyierte_Verfassung

Wenn eine Verfassung vom Staatsoberhaupt eingeführt wird, nennt man sie oktroyiert. Am 31. Januar 1850 trat in Preußen eine sogenannte oktroyierte Verfassung in Kraft, die anders, als die Anhänger der Revolution es gewünscht hatten, von oben (vom Staatsoberhaupt) eingeführt wurde. Sie beruhte nicht auf dem Willen des Volkes. Die Preußische Verfassung von 1848 wurde in Berlin von König Friedrich Wilhelm IV. (1840 bis 1861 König von Preußen) für den gesamten preußischen Staat oktroyiert. Die Folge war, dass man die Revolution von 1848 in Preußen als gescheitert ansehen kann.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Fake News – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Fake_News

Fake News ist die Bezeichnung für absichtliche Falschmeldungen, wie sie überwiegend im Internet und da besonders in sozialen Netzwerken verbreitet werden. Fachleute vertreten die Ansicht, dass sie hauptsächlich produziert werden, um Webseiten interessant zu machen und so mehr Geld für Werbung einnehmen zu können. Aber seit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA wurde wiederholt behauptet, sie könnte durch Falschmeldungen beeinflusst worden sein und das könne auch bei europäischen Wahlen geschehen.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.