Historische Stichworte/Fritz Erler – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Fritz_Erler
Fritz Erler
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Fritz Erler
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
PCR-Test
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Joschka Fischer
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Walter Scheel
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Entstehung der Landesherrschaft
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Als Eiserner Vorhang wird sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war. Er bildete nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 die Trennlinie zwischen den marktwirtschaftlich orientierten demokratischen Staaten im Westen und den planwirtschaftlich geleiteten, realsozialistischen Diktaturen im Osten.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Gewaltenteilung soll dazu dienen, dass Menschen nicht unterdrückt werden. Dazu wird darauf geachtet, dass der, der die Entscheidungen trifft (ausübende Gewalt oder Exekutive) nicht auch die Regeln bestimmt, nach denen gehandelt werden soll (gesetzgebende Gewalt oder Legislative). Weil bei Regeln nicht immer eindeutig ist, wie sie anzuwenden sind, gibt es die Gewalt, die über die richtige Auslegung entscheidet (richterliche Gewalt oder Judikative). Das Prinzip der Gewaltenteilung wurde von den Aufklärern John Locke und Charles de Montesquieu (Vom Geist der Gesetze, 1748), entwickelt, die sich gegen Machtkonzentration und Willkür im Absolutismus wandten. Heute ist Gewaltenteilung Bestandteil jeder modernen Demokratie.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Der Investiturstreit war der Höhepunkt des politischen Konfliktes im mittelalterlichen Europa zwischen Papst und König um die Macht über die Kirche. Den Namen bekam die Auseinandersetzung, weil sie sich im Zusammenhang mit der Amtseinsetzung (Investitur) von Bischöfen besonders verschärfte. Obwohl das kirchliche Recht vorsah, dass Bischöfe von den Geistlichen wie Äbten und Klostergemeinschaften gewählt werden sollten, traf trotzdem der König die Entscheidung, wer Bischof oder Abt wurde.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Senat bedeutet Ältestenrat und kann für eine ganze Reihe von Funktionen in einem Staatswesen stehen.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.
Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) wurde 1918 von Theodor Wolff gegründet.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.