Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

Historische Stichworte/Pushback – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Pushback

Pushback umschreibt das nicht selten gewaltsame Zurückdrängen Geflüchteter von den Grenzen eines Landes, in dem sie Asyl suchen wollen. Da das Vorgehen umstritten ist, wurde das Wort wegen Verharmlosung zum Unwort des Jahres 2021 erklärt. In der Migrationskrise an der Grenze zwischen Belarus und der Europäischen Union wurden Pushbacks von polnischen Grenzbeamten vorgenommen, weil unterstellt wurde, dass Flüchtlinge als Instrument benutzt wurden, um auf die EU Druck auszuüben, damit sie nicht zugunsten der Protestler gegen die Päsidentschaftswahlen eingreife.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/MeToo – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/MeToo

MeToo nennt man eine soziale Bewegung, die auf ein Hashtag (#) zurückgeht, das sich sich im Zuge des Weinstein-Skandals im Oktober 2017 stark verbreitete. Die Phrase „Me too“ (Englisch für „ich auch“) wurde rasch so populär, dass immer mehr Frauen auf ihre Erfahrungen mit sexueller Belästigung und sexuellen Übergriffen aufmerksam machten. Inzwischen wurde das Hashtag millionenfach genutzt und hat so weltweit eine breite gesellschaftliche Debatte angestoßen.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Entwicklungsland – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Entwicklungsland

Als Entwicklungsland wird seit der Mitte des 20. Jahrhunderts ein Land bezeichnet, in dem die Mehrzahl der Bewohner einen messbar niedrigen Lebensstandard hat. Dies äußert sich vor allem durch eine schlechte Versorgungslage bei Nahrungsmitteln und Konsumgütern, wodurch vermehrt Armut, Unterernährung und Hunger auftreten. Der Begriff ist freilich wenig trennscharf. Die Vereinten Nationen differenzierten daher 1971 außerdem zwischen weniger entwickelten Ländern (LEDC) und am wenigsten entwickelten Ländern (LLDC), wobei letztere als besonders gefährdet stärker gefördert werden sollten. Inzwischen werden auch fehlender Meereszugang und Rohstoffabhängigkeit als zusätzliche Kriterien herangezogen, doch auch damit wird man den konkreten Benachteiligungen nicht unbedingt gerecht. Als Sammelbezeichnung für die Entwicklungsländer wurde in derselben Zeit der Begriff Dritte Welt geprägt, der inzwischen von dem Ausdruck Globaler Süden abgelöst wurde.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/FDP – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/FDP

Freie Demokratische Partei (FDP) ist der Name der liberalen Partei, die 1948 nach dem 2. Weltkrieg gegründet wurde. 1949 wurde ihr Vorsitzender Theodor Heuss zum ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt. 1969 schwenkte die Partei auf einen sozialliberalen Kurs um und bildete zusammen mit der SPD eine sozialliberale Koalition unter dem Bundeskanzler Willy Brandt. Dieser Kurs wurde 1971 in den Freiburger Thesen programmatisch fixiert. Doch bereits 1977 setzte eine Wende zu einem wirtschaftsliberalen Kurs ein, der 1982 zu einem Wechsel des Koalitionspartners führte (CDU/CSU statt SPD). 2013 scheiterte die Partei an der 5%-Hürde, doch kehrte sie 2017 wieder in den Bundestag zurück.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Arbeitsteilung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Arbeitsteilung

Arbeitsteilung ist die Aufteilung von Arbeit unter verschiedene Menschen. Man unterscheidet insbesondere die Arbeitsteilung unter den Geschlechtern, die bereits in der frühen Steinzeit einsetzte, die Spezialisierung in verschiedene Berufe, wie sie in den Gesellschaften der Hochkulturen bereits voll ausgebildet ist, und die Arbeitszerlegung eines Produktionsvorgangs in verschiedene Einzelprozesse, die bei der Verwendung von Maschinen seit der Industriellen Revolution verstärkt stattfindet.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.