Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

Historische Stichworte/Entwicklungsland – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Entwicklungsland

Als Entwicklungsland wird seit der Mitte des 20. Jahrhunderts ein Land bezeichnet, in dem die Mehrzahl der Bewohner einen messbar niedrigen Lebensstandard hat. Dies äußert sich vor allem durch eine schlechte Versorgungslage bei Nahrungsmitteln und Konsumgütern, wodurch vermehrt Armut, Unterernährung und Hunger auftreten. Der Begriff ist freilich wenig trennscharf. Die Vereinten Nationen differenzierten daher 1971 außerdem zwischen weniger entwickelten Ländern (LEDC) und am wenigsten entwickelten Ländern (LLDC), wobei letztere als besonders gefährdet stärker gefördert werden sollten. Inzwischen werden auch fehlender Meereszugang und Rohstoffabhängigkeit als zusätzliche Kriterien herangezogen, doch auch damit wird man den konkreten Benachteiligungen nicht unbedingt gerecht. Als Sammelbezeichnung für die Entwicklungsländer wurde in derselben Zeit der Begriff Dritte Welt geprägt, der inzwischen von dem Ausdruck Globaler Süden abgelöst wurde.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/FDP – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/FDP

Freie Demokratische Partei (FDP) ist der Name der liberalen Partei, die 1948 nach dem 2. Weltkrieg gegründet wurde. 1949 wurde ihr Vorsitzender Theodor Heuss zum ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt. 1969 schwenkte die Partei auf einen sozialliberalen Kurs um und bildete zusammen mit der SPD eine sozialliberale Koalition unter dem Bundeskanzler Willy Brandt. Dieser Kurs wurde 1971 in den Freiburger Thesen programmatisch fixiert. Doch bereits 1977 setzte eine Wende zu einem wirtschaftsliberalen Kurs ein, der 1982 zu einem Wechsel des Koalitionspartners führte (CDU/CSU statt SPD). 2013 scheiterte die Partei an der 5%-Hürde, doch kehrte sie 2017 wieder in den Bundestag zurück.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Arbeitsteilung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Arbeitsteilung

Arbeitsteilung ist die Aufteilung von Arbeit unter verschiedene Menschen. Man unterscheidet insbesondere die Arbeitsteilung unter den Geschlechtern, die bereits in der frühen Steinzeit einsetzte, die Spezialisierung in verschiedene Berufe, wie sie in den Gesellschaften der Hochkulturen bereits voll ausgebildet ist, und die Arbeitszerlegung eines Produktionsvorgangs in verschiedene Einzelprozesse, die bei der Verwendung von Maschinen seit der Industriellen Revolution verstärkt stattfindet.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Vertrauensfrage – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Vertrauensfrage

Die Vertrauensfrage ist ein Instrument der Regierung, das ihr ermöglichen soll, Gesetze durchzubringen, auch wenn innerhalb der Regierungspartei(en) keine klare Mehrheit dafür besteht. In dem Fall wird der Beschluss des Gesetzes mit der Vertrauensfrage verbunden, damit Abgeordnete, die gegen das Gesetz sind, wissen, dass sie mit ihrer Entscheidung die Regierung stürzen würden. Dieses Instrument wurde in der Bundesrepublik nötig, weil es anders als in der Weimarer Republik kein Notverordnungsrecht mehr gab.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Liberalismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Liberalismus

Der Liberalismus entwickelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Hauptziel des Liberalismus war die Freiheit des Einzelnen (z.B. Glaubens-, Meinungsfreiheit) vor dem Staat zu sichern. Dabei beriefen sich die Liberalen auf die Vernuft und Einsicht des Menschen. Weitere Ziele waren die Beschränkung der politischen Macht des Staates, mehr Einfluss des Volkes in der Politik und die Abschaffung der Grundherrschaft. Wichtig war für die Liberalen die wirtschaftliche Freiheit, also z.B. Wegfall von Zollschranken oder die freie Berufswahl.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.