Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

Historische Stichworte/Notverordnung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Notverordnung

Notverordnungen gab es vor allem in der Weimarer Republik. Aufgrund des in Artikel 48 der Weimarer Verfassung dem Reichspräsidenten zugesprochene Verordnungsrecht ermöglichten es ihm, zusammen mit dem Reichskanzler in Ausnahmesituationen ohne Mitwirkung des Reichstages Verordnungen zu erlassen, die dieselbe Wirkung wie Gesetze hatten.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Zweitstimmendeckung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Zweitstimmendeckung

Aufgrund des Prinzips der Zweitstimmendeckung ist die Größe des Parlaments ist nach dem geltenden Wahlrecht auf 630 Mandate festgelegt, Überhang- und Ausgleichsmandate sind abgeschafft. Nach dem neuen Wahlrecht von 2023 und den Änderungen durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts von 2024 gelangen Parteien ins Parlament, die entweder mindestens 5 Prozent der Zweitstimmen gewonnen haben (sogenannte Sperrklausel) oder in mindestens drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen bekommen haben (sogenannte Grundmandatsklausel). Von der Sperrklausel befreit sind nur Parteien nationaler Minderheiten, wie der SSW, die Partei der dänischen Minderheit und friesischen Volksgruppe in Schleswig-Holstein.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Globalisierung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Globalisierung

Globalisierung ist eine Kurzformel dafür, dass weltweit Verflechtungen zunehmen. Die Ursachen sind seit Beginn der Geschichte Migration, Handel und Kommunikation. Wichtige Schübe in dieser Entwicklung waren u.a. die Bildung von Imperien, Völkerwanderung, Kolonialismus sowie die Erhöhung der Mobilität und die Verbesserung der Kommunikationstechniken. Eine gegenläufige Tendenz bedeutet der Protektionismus, der freilich selten so weit geht wie in der Abschließung Japans (von etwa 1630 bis 1853) und der europäischen Kontinentalsperre (1806 bis 1813).
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Zentralverwaltungswirtschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Zentralverwaltungswirtschaft

Als Zentralverwaltungswirtschaft (daneben auch: Planwirtschaft) bezeichnet man eine Wirtschaftsordnung, in der die wirtschaftliche Planung von einer zentralen Instanz ausgeht. Das heißt: Die Entscheidung, was produziert wird und welche Ressourcen dafür verwendet werden, wird in der Zentrale getroffen und nicht wie in der Marktwirtschaft von den einzelnen Betrieben (allgemein gesprochen: den Marktteilnehmern).
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Blette – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Blette

Eine Blette war ein Gutschein für eine Übernachtung und ein Essen bei einer jüdischen Familie. Bletten wurden von jüdischen Gemeinden an Landjuden ausgegeben. Nach den Vertreibungen im Mittelalter wurden erst im 17. Jahrhundert Juden in größerer Zahl von den Territorialherren – auch gegen den Widerstand der Stadtoberen – in die Städte aufgenommen, wenn sie vom Territorialherren einen Schutzbrief kauften. Die weit überwiegende Mehrzahl der Juden konnten einen solchen Schutzbrief aber nicht bezahlen. Um Landjuden zu ermöglichen, wenigstens tageweise eine Stadt zu besuchen und Handel zu treiben (vgl. Hausierer), übernahmen die städtischen jüdischen Gemeinden die Ausgabe dieser Art von Schutzbriefen für einen Tag.[1]
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.