Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

Historische Stichworte/Vertrauensfrage – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Vertrauensfrage

Die Vertrauensfrage ist ein Instrument der Regierung, das ihr ermöglichen soll, Gesetze durchzubringen, auch wenn innerhalb der Regierungspartei(en) keine klare Mehrheit dafür besteht. In dem Fall wird der Beschluss des Gesetzes mit der Vertrauensfrage verbunden, damit Abgeordnete, die gegen das Gesetz sind, wissen, dass sie mit ihrer Entscheidung die Regierung stürzen würden. Dieses Instrument wurde in der Bundesrepublik nötig, weil es anders als in der Weimarer Republik kein Notverordnungsrecht mehr gab.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/MeToo – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/MeToo

MeToo nennt man eine soziale Bewegung, die auf ein Hashtag (#) zurückgeht, das sich sich im Zuge des Weinstein-Skandals im Oktober 2017 stark verbreitete. Die Phrase „Me too“ (Englisch für „ich auch“) wurde rasch so populär, dass immer mehr Frauen auf ihre Erfahrungen mit sexueller Belästigung und sexuellen Übergriffen aufmerksam machten. Inzwischen wurde das Hashtag millionenfach genutzt und hat so weltweit eine breite gesellschaftliche Debatte angestoßen.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Embargo – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Importstop

Ein Embargo ist das staatliche Verbot des Exports und/oder Imports von Gütern und Dienstleistungen in einen bzw. aus einem bestimmten Staat. Es ist ein wichtiges Instrument der Außenhandelspolitik. Ein Exportverbot kann dazu dienen, dass politische Gegner keine kriegswichtigen Materialien erhalten. Ein Importstopp kann einerseits dazu dienen, die eigene wirtschaftliche Unabhängigkeit (Autarkie) zu fördern, aber auch dazu die Wirtschaftskraft eines gegnerischen Landes zu schwächen. Ein historisches Beispiel dafür ist die Kontinentalsperre Napoleons.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Humanismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Humanismus

Der (historische) Humanismus der Renaissance griff auf antike Vorstellungen zurück. Er breitete sich im 15. und 16. Jahrhundert über den größten Teil Europas aus. Ein Vorläufer und Anreger war Francesco Petrarca (1304–1374). Die Humanisten setzten sich für eine Bildungsreform besonders im Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaft ein und bemühten sich um eine Verbesserung des lateinischen Ausdrucks nach dem Vorbild des antiken Lateins. Der wohl bedeutendste Vertreter war Erasmus von Rotterdam.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Reich – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Reich

Reich nennt man das Gebiet eines Herrschers, eines Staates oder allgemeiner einer politisch organisierten Gesellschaft. Der Begriff Reich (aus keltisch: -rig „Macht“) entspricht dem lateinischen Begriff Imperium. Von anderen politischen Gebilden (Ländern und Staaten) unterscheidet es sich vor allem dadurch, dass es umfassender ist als diese.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.