Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

Historische Stichworte/Schauprozess – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Schauprozess

Schauprozess ist die Bezeichnung für ein öffentliches Gerichtsverfahren, bei dem schon von vornherein klar ist, dass der Beklagte verurteilt werden wird, und das nur um seiner Außenwirkung eine Ähnlichkeit mit einem regulären Gerichtsverfahren vorgibt. Ein Schauprozess kann zur Verfolgung politischer Gegner und zu ihrer öffentlichen Demütigung eingesetzt werden. Ein Geheimprozess hat einen ähnlichen Charakter, nur scheut der Machthaber in diesem Falle die Öffentlichkeit.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Zunft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Zunft

Die Zunft war ein Zusammenschluss von Handwerkern, die gemeinsam ihre Interessen durchsetzen wollten. Im Hochmittelalter galt Zunftzwang, d.h. jeder Handwerker musste Mitglied seiner Zunft sein, um seinen Beruf ausüben zu können. Im Frühmittelalter gab es zunächst noch keine Zünfte, weil damals noch nicht so viele Handwerker in einer Stadt lebten, dass eine gemeinsame Interessenvertretung nötig war.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/VEB – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/VEB

VEB (Volkseigener Betrieb) war die Bezeichnung (und der Rechtsstatus) der Industrie- und Dienstleistungsbetriebe in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und ab 1949 in der DDR. Diese neue Rechtsform entstand durch die Enteignung und Verstaatlichung von Privatunternehmen in der SBZ. Die Betriebe unterstanden im Rahmen der Zentralverwaltungswirtschaft der DDR-Regierung und der SED. Juristisch gesehen waren sie Volkseigentum.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Volkspartei – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Volkspartei

Als Volkspartei bezeichnet man in der deutschen Politikwissenschaft eine Partei, die im Prinzip für Wähler aller gesellschaftlichen Schichten, Generationen und unterschiedlichen Weltanschauungen offen ist. Das unterscheidet sie von Parteitypen wie Klassenpartei, Interessenpartei und Honoratiorenpartei. Mit Ausnahme der Interessenpartei sind diese Parteitypen in der Bundesrepublik Deutschland seit der Bundestagswahl 2021 nicht mehr vertreten. Somit ist die Einteilung in Parteitypen weitgehend historisch geworden.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Liberalismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Liberalismus

Der Liberalismus entwickelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Hauptziel des Liberalismus war die Freiheit des Einzelnen (z.B. Glaubens-, Meinungsfreiheit) vor dem Staat zu sichern. Dabei beriefen sich die Liberalen auf die Vernuft und Einsicht des Menschen. Weitere Ziele waren die Beschränkung der politischen Macht des Staates, mehr Einfluss des Volkes in der Politik und die Abschaffung der Grundherrschaft. Wichtig war für die Liberalen die wirtschaftliche Freiheit, also z.B. Wegfall von Zollschranken oder die freie Berufswahl.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Freihandel – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Freihandel

Freihandel ist internationaler Handel, der nicht durch Handelshemmnisse wie Zölle oder Importquoten eingeschränkt ist. Die Idee des Freihandels beruht darauf, dass Handel beiden Handelspartnern umso mehr nützt, je weniger er eingeschränkt ist. Diese Vorstellung wurde vor allem von den Liberalen des 18. und 19. Jahrhundert vertreten.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Imperium – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Imperium

Als Imperium bezeichnet man ein Reich mit einem sehr weit ausgedehnten Machtbereich. Der Begriff ist vom Imperium Romanum, dem Römischen Reich, abgeleitet. Ursprünglich bezeichnete das Wort nur die Befehlsgewalt eines einzelnen Amtsträgers, besonders eines Feldherrn. Dann wurde der Begriff auf das vom römischen Kaiser beherrschte Reich übertragen.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.