Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

Historische Stichworte/Emissionsrechtehandel – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Emissionsrechtehandel

Der Emissionshandel oder Handel mit Emissionszertifikaten dient der Umweltpolitik zur Bekämpfung von Umweltverschmutzung. Er soll dazu dienen, dass Emissionen möglichst effizient abgebaut werden, weil über den Preis der Emissionsrechte der Markt dafür sorge, dass die Emissionen zuerst abgebaut werden, wo bei gegebenen Aufwand die meisten Emissionen fortfallen.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Migrationshintergrund – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Migrationshintergrund

Der Begriff Migrationshintergrund bezieht sich auf Personen, die selbst oder deren Vorfahren aus einem Staat in einen anderen eingewandert sind oder deren Vorfahren nicht die Staatsangehörigkeit des Ziellandes besessen haben. Die Definitionen knüpfen meist an die Staatsangehörigkeit oder den Geburtsort an. So haben in Deutschland (bzw. laut Statistischem Bundesamt) Personen einen Migrationshintergrund, die selbst oder deren Vater oder Mutter nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurden.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Montanunion – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Montanunion

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, auch Montanunion genannt, wurde 1951 gegründet und war die erste der drei Europäischen Gemeinschaften. Sie gab allen Mitgliedstaaten Zugang zu Kohle und Stahl, ohne Zoll zahlen zu müssen. Eine besondere Neuheit war die Gründung einer Hohen Behörde, die im Bereich der Montanindustrie, also der Kohle- und Stahlproduktion, gemeinsame Regelungen für alle Mitgliedstaaten treffen konnte. Die EGKS war damit die erste supranationale Organisation überhaupt.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Embargo – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Importstop

Ein Embargo ist das staatliche Verbot des Exports und/oder Imports von Gütern und Dienstleistungen in einen bzw. aus einem bestimmten Staat. Es ist ein wichtiges Instrument der Außenhandelspolitik. Ein Exportverbot kann dazu dienen, dass politische Gegner keine kriegswichtigen Materialien erhalten. Ein Importstopp kann einerseits dazu dienen, die eigene wirtschaftliche Unabhängigkeit (Autarkie) zu fördern, aber auch dazu die Wirtschaftskraft eines gegnerischen Landes zu schwächen. Ein historisches Beispiel dafür ist die Kontinentalsperre Napoleons.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Humanismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Humanismus

Der (historische) Humanismus der Renaissance griff auf antike Vorstellungen zurück. Er breitete sich im 15. und 16. Jahrhundert über den größten Teil Europas aus. Ein Vorläufer und Anreger war Francesco Petrarca (1304–1374). Die Humanisten setzten sich für eine Bildungsreform besonders im Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaft ein und bemühten sich um eine Verbesserung des lateinischen Ausdrucks nach dem Vorbild des antiken Lateins. Der wohl bedeutendste Vertreter war Erasmus von Rotterdam.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Zweitstimmendeckung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Zweitstimmendeckung

Aufgrund des Prinzips der Zweitstimmendeckung ist die Größe des Parlaments ist nach dem geltenden Wahlrecht auf 630 Mandate festgelegt, Überhang- und Ausgleichsmandate sind abgeschafft. Nach dem neuen Wahlrecht von 2023 und den Änderungen durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts von 2024 gelangen Parteien ins Parlament, die entweder mindestens 5 Prozent der Zweitstimmen gewonnen haben (sogenannte Sperrklausel) oder in mindestens drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen bekommen haben (sogenannte Grundmandatsklausel). Von der Sperrklausel befreit sind nur Parteien nationaler Minderheiten, wie der SSW, die Partei der dänischen Minderheit und friesischen Volksgruppe in Schleswig-Holstein.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.

Historische Stichworte/Reich – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Reich

Reich nennt man das Gebiet eines Herrschers, eines Staates oder allgemeiner einer politisch organisierten Gesellschaft. Der Begriff Reich (aus keltisch: -rig „Macht“) entspricht dem lateinischen Begriff Imperium. Von anderen politischen Gebilden (Ländern und Staaten) unterscheidet es sich vor allem dadurch, dass es umfassender ist als diese.
. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2.